Zeitung (1), die (nur) an Sonntagen erscheint
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine angesehene, anspruchsvolle, auflagenstarke, konservative, linksliberale, regionale, seriöse, überregionale Sonntagszeitung
als Aktivsubjekt: eine Sonntagszeitung berichtet, kommentiert, meldet (etw.), titelt (mit etw.)
als Akkusativobjekt: eine Sonntagszeitung herausgeben, kaufen, lesen
in Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) in einer Sonntagszeitung veröffentlichen, schreiben, lesen
Beispiele:
Bernd Seitz wird voraussichtlich ab November in acht deutschen Städten Sonntagszeitungen herausgeben. [Berliner Zeitung, 20.10.1999]
Die Sonntagszeitungen waren sich […] darin einig, dass [Premierministerin] May es nicht wagen werde, sehenden Auges in eine dramatische Niederlage zu gehen. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2018]
SonntagsBlick war 1969 die erste Sonntagszeitung der Schweiz und ist heute immer noch die meistgelesene, nationale Print‑Publikation am Sonntag. [ringier.de, 03.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Doch es geht gar nicht so sehr darum, gegen die anderen Sonntagszeitungen Marktanteile zu erobern. Die Sonntags‑NZZ muß die Stammleser der NZZ überzeugen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2003]
Mit seinem Engagement fordert Gruner & Jahr direkt den Springer‑Verlag heraus, der in einem umsonst vertriebenen Sonntagsblatt mit vollem redaktionellem Angebot eine unlautere Konkurrenz für seine Sonntagszeitungen sieht. [Neue Zürcher Zeitung, 13.03.1998]