in der Lausitz beheimatete Sprache aus dem westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
siehe auch Sorabistik
Sorbisch ist aufgeteilt in die
beiden
Standardsprachen Niedersorbisch (Amtssprache (1 a) in Teilen Brandenburgs um Cottbus) und Obersorbisch (Amtssprache in den
östlichen Kreisen Sachsens).
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Sorbisch sprechen
in Koordination: Sorbisch und Dänisch, Deutsch
Beispiele:
Während Sorbisch in der Niederlausitz kaum noch gesprochen wird, gilt die Oberlausitz immer noch als Hochburg des Sorbischen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2009]
[Kito] Lorenc wurde 1938 in
Schleife/Slepo nahe Weisswasser geboren und beschäftigte sich in seinem
literarischen Werk auf Deutsch und Sorbisch immer
wieder mit dem Heimatverlust durch den Braunkohleabbau. [Neue Zürcher Zeitung, 27.09.2017]
Sprachen sterben, wenn sie nicht mehr gesprochen werden. Ob man eine
Sprache sprechen möchte, hängt ganz stark davon ab, ob man diese Sprache
wertschätzt. Nehmen Sie in Sachsen das Sorbische. Das
wird vom Deutschen, das mehr Prestige hat, geschluckt
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.2015]
Die Recherche ergab dann, dass Kantorka aus dem
Sorbischen stammt und die Kantorin, Vorsängerin
heißt, aber in dieser Bedeutung heute verblasst ist. [Der Spiegel, 17.06.2011 (online)]
Und da es – anders als bei der dänischen Minderheit in Deutschland oder der slowenischen Minderheit in Kärnten – für Sorbisch kein »Woanders« gibt, wo es Staatssprache ist, dient Sorbisch auch nicht der Kontaktpflege mit dem Ausland. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]