christliche Theologie Lehre vom Erlösungswerk Jesu Christi als Teil der Christologie
Soteriologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung So-te-rio-lo-gie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Soteriologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Soteriologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Soteriologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine innere Verbindung der Leistung in der Welt mit der außerweltlichen Soteriologie war nicht möglich.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 358]
Die volkstümliche Soteriologie aber war rein magischer und sakramentaler Art.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 325]
In der Soteriologie kann R. den Entwicklungsgedanken nur eigentümlich gebrochen festhalten.
[Schott, E.: Rothe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31203]
Sie haben zu seiner Soteriologie keinerlei auch nur indirekte Beziehung.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 208]
Dies ist aus der streng intellektualistischen Herkunft dieser Soteriologie erklärlich.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 265]
Zitationshilfe
„Soteriologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Soteriologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Soter Sostenuto Sospiro Sorus Sortita |
Sott Sottie Sottise Sou Soubrette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus