im Jazz und in der Rockmusik für einen Instrumentalisten, eine Gruppe oder einen Stil charakteristischer Klang, charakteristische Klangfarbe
Sound, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Wortbildung
mit ›Sound‹ als Erstglied:
Soundkarte
·
Soundsystem
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Sound‹ (berechnet)
Benny-goodman-combo
Klangfabrik
Rechtsruck
Siebziger
Sixties
authentisch
bombastisch
charakteristisch
cool
eigenwillig
elektronisch
erdig
erzeugen
fett
fetzig
flirrend
kernig
klingen
kreieren
passend
prägen
rau
rockig
satt
sonor
swingend
synthetisch
unverkennbar
unverwechselbar
verzerrt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sound‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sound‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Sound mussten wir dann praktisch neu machen, aus Abfall.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Archaisch im Sound wirkt seine Musik, höchst avanciert in der Form.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Begleitet wurde der Sänger vom sanft rockigen Sound einer fünfköpfigen Band unter Leitung Röhms.
[Die Zeit, 01.05.2012 (online)]
Musikalisch knüpft der Musiker mit seinen neuen Stücken an die Sounds der alten Hits an.
[Die Zeit, 30.04.2012 (online)]
Aber ich weiß mittlerweile, es gibt der Platte einen speziellen Sound.
[Die Zeit, 05.04.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Sound“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sound>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Soulmusiker Soulagement Soul Souflaki Soufflé |
Soundabout Soundcheck Soundkarte Soundso Soundsystem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)