gesetzlich geregelte Hilfe des Staates für Menschen, die selbst zu wenig Geld haben, um die Miete für eine Wohnung bezahlen oder Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs kaufen zu können
siehe auch Mindestsicherung, Sozialleistung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bedarfsorientierte, spärliche Sozialhilfe
als Akkusativobjekt: Sozialhilfe beantragen, beanspruchen; Sozialhilfe beziehen, empfangen, kassieren; Sozialhilfe ergaunern, erschleichen, erschwindeln; die Sozialhilfe aufbessern, erhöhen; die Sozialhilfe absenken, kürzen, senken, streichen; die Sozialhilfe ersetzen, reformieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Bezieher, Empfänger von Sozialhilfe; der Anspruch auf Sozialhilfe; Kürzungen bei der Sozialhilfe; der Bezug, Missbrauch von Sozialhilfe; die Abhängigkeit von Sozialhilfe; die Ausgaben, Regelsätze für Sozialhilfe; auf Sozialhilfe angewiesen sein; von der Sozialhilfe leben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Sozialhilfe für Arbeitslose, Asylbewerber, Erwerbstätige, Immigranten, Langzeitarbeitslose, Rentner
als Aktivsubjekt: die Sozialhilfe reicht aus
als Genitivattribut: die Inanspruchnahme der Sozialhilfe; der Bezug, der Missbrauch, der Sozialhilfe; die Auszahlung der Sozialhilfe; die Höhe der Sozialhilfe; die Kürzung, Streichung der Sozialhilfe; das Niveau der Sozialhilfe; die Träger der Sozialhilfe; die Reform der Sozialhilfe
Beispiele:
Der Sozialhilfeträger kann in bestimmtem Umfang auch vom Erben die Erstattung geleisteter Sozialhilfe verlangen. [Landshuter Zeitung, 10.03.2020]
Tatsächlich ist der Anteil der Menschen, die Sozialhilfe beantragen, in einigen der großen deutschen Städte in den zurückliegenden zehn Jahren […] gestiegen. [Die Welt, 03.04.2019]
Mit Spannung wird in Deutschland auch ein Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts erwartet, das entscheiden muss, ob arbeitslosen EU‑Bürgern Sozialhilfe zusteht. [Der Standard, 21.12.2013]
Rentner, die die Rente arm macht: Weil die Altersvorsorge nicht zum Leben reicht, sind in München 11.000 Menschen auf Sozialhilfe angewiesen, die im Alter Grundsicherung heißt. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2009]
Die besten Mittel, um Armut nachhaltig zu begrenzen, sind […] nicht großzügige Sozialhilfen, sondern individuelle und gemeinschaftliche Anstrengungen für Bildung und Ausbildung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.2001]