Sozialklausel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sozialklausel · Nominativ Plural: Sozialklauseln
Worttrennung So-zi-al-klau-sel
Typische Verbindungen zu ›Sozialklausel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sozialklausel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sozialklausel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hierbei hat sich die jetzt geltende Sozialklausel als ungenügend erwiesen.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Allerdings gilt dabei nach wie vor die so genannte Sozialklausel.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.2001]
Ist die WTO das richtige Forum, um die Sozialklauseln zu diskutieren?
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1995]
Denn selbst wenn an Sozialklauseln kein Bedarf herrscht, an sozialer Politik mangelt es heute durchaus.
[Die Zeit, 25.12.1995, Nr. 52]
Vor allem bestünden wenig Einflußmöglichkeiten, denn Sozialklauseln im internationalen Handel gibt es nicht.
[Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Sozialklausel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sozialklausel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sozialkasse Sozialkapital Sozialität Sozialistengesetz Sozialistenführer |
Sozialkompetenz Sozialkonstruktivismus Sozialkontakt Sozialkontrolle Sozialkosten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora