Soziallage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Soziallage · Nominativ Plural: Soziallagen
Aussprache
Worttrennung So-zi-al-la-ge
Verwendungsbeispiele für ›Soziallage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die fast vollständige Zerstörung bestehender Überlieferungen schafft dieser industrielle Umbruch eine sehr fließende Soziallage.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 175]
Dies gilt insbesondere für die mittleren Soziallagen, die sich in der alten Bundesrepublik immer am Aufstieg orientiert hatten.
[Die Zeit, 09.04.2007, Nr. 15]
Auch günstige Soziallagen für einen ökonomischen Erfolg auf den Finanzmärkten mochten sich als Hemmschwellen erweisen für die industrielle Expansion mit ihren produktivitätssteigernden Zwängen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.1998]
Bude sagt, er könne das bei jedem, mit dem Milieu, der Generation und der Soziallage könne er alles erklären.
[Die Zeit, 17.04.2008, Nr. 17]
Zudem vermißt sie ein umfassendes und differenziertes Lagebild über den Zusammenhang zwischen der Gesundheit und der Soziallage der Kinder.
[Die Welt, 12.05.2005]
Zitationshilfe
„Soziallage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Soziallage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sozialkunde Sozialkritik Sozialkosten Sozialkontrolle Sozialkontakt |
Soziallast Soziallasten Sozialleben Soziallehre Sozialleistung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora