Soziallast, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Soziallast · Nominativ Plural: Soziallasten
Aussprache
Worttrennung So-zi-al-last
Typische Verbindungen zu ›Soziallast‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Soziallast‹.
Verwendungsbeispiele für ›Soziallast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dadurch ergebe sich für Frank reich mit seinen erhöhten Soziallasten ein Handicap.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Dahinter steht natürlich das Bestreben, das Volumen der „Soziallast“ zu vermindert.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Sie sind bereit, sich einzubringen in einer Diskussion zu den Soziallasten ohne finanzielle persönliche Belastungen.
[Die Welt, 17.04.2004]
Für ihn ist die gegenwärtige schwierige Situation vor allem eine Folge der steigenden Steuern und Soziallasten.
[Die Zeit, 05.05.1978, Nr. 19]
In dieser Darstellung sind nicht nur die Steuern berücksichtigt worden, sondern auch die obligatorischen Soziallasten.
[Die Zeit, 25.11.1960, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Soziallast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Soziallast>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Soziallage Sozialkunde Sozialkritik Sozialkosten Sozialkontrolle |
Soziallasten Sozialleben Soziallehre Sozialleistung Sozialleistungsbetrug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora