soziale Fragen betreffender Plan, besonders im Hinblick auf zu vermeidende soziale Härtefälle bei betriebsbedingten Entlassungen
Sozialplan, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sozialplan‹ (berechnet)
Ausarbeitung
Finanzierung
Genuß
Rahmen
Volumen
aufstellen
aufwenden
ausarbeiten
ausgearbeitet
ausgehandelt
aushandeln
bereitstellen
bilden
einigen
erarbeiten
erstellen
finanzieren
grosszügigen
grosszügiger
großzügig
handeln
vereinbaren
vereinbart
verhandeln
vorbereiten
vorsehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sozialplan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sozialplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sich selbst ersparen die Unternehmen mit diesem Verfahren aufwendige Sozialpläne.
[o. A.: VOR-(LÄUFIGER)-RUHESTAND MIT 59 ZUM BILLIGTARIF. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Nach Sozialplan ist man als ledige Frau ohne Kind halt schnell wegrationalisiert.
[Die Zeit, 24.12.2012, Nr. 52]
Unser Betrieb soll aufgekauft werden und es steht das Wort "Sozialplan" im Raum.
[Die Zeit, 09.04.2012, Nr. 15]
Wir haben damals überall Sozialpläne aufgestellt, wir haben keine Pleite gemacht, das war mir wichtig.
[Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
Das Wort »Sozialplan« will er nicht in den Mund nehmen.
[Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Sozialplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sozialplan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sozialphilosophie Sozialphilosoph Sozialpartnerschaft Sozialpartner Sozialpakt |
Sozialplanung Sozialpolitik Sozialpolitiker Sozialpolitikerin Sozialprestige |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora