Sozialwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sozialwirtschaft · Nominativ Plural: Sozialwirtschaften
Worttrennung So-zi-al-wirt-schaft
Typische Verbindungen zu ›Sozialwirtschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sozialwirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sozialwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber bitte nicht ohne Befreiung der strangulierten Sozialwirtschaft mit marktwirtschaftlichem Appendix!
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.1997]
Gesammelt wird für "Brot für die Welt" unter anderem auch bei der Bank für Sozialwirtschaft.
[Der Tagesspiegel, 27.12.2001]
Die Sozialwirtschaft benötigt bis 2010 mehr als 75000 neue Führungskräfte.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.2003]
Unsere Mittel hierzu sind nachfrageorientierte Sozialwirtschaft, in der die soziale Arbeit als kompetente Dienstleistung angeboten und erlebt wird.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.1994]
Ein letztes Kapitel umfaßt in gleicher Zweiteilung die bürgerliche Sozialwirtschaft und den staatlichen Einfluß darauf.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 478]
Zitationshilfe
„Sozialwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sozialwirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sozialwesen Sozialwerk Sozialwelt Sozialwaise Sozialwahl |
Sozialwissenschaft Sozialwissenschaftler Sozialwissenschaftlerin Sozialwohnung Sozialzentrum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora