Spätburgunder, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spätburgunders · Nominativ Plural: Spätburgunder
Aussprache
Worttrennung Spät-bur-gun-der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
Rebsorte mit schwarzblauen Beeren in kompakten Trauben
b)
Wein der Rebsorte Spätburgunder
Typische Verbindungen zu ›Spätburgunder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spätburgunder‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spätburgunder‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bereits das Aussehen des Weins, der hier zu Lande als Spätburgunder bekannt ist, ist bemerkenswert.
[Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Die Zeiten, in denen ein deutscher Spätburgunder meist hellrot und säuerlich war, sind vorbei.
[Die Zeit, 15.09.2008, Nr. 37]
Aber unter diesen Bedingungen fühlt sich auch der Spätburgunder wohl.
[Die Zeit, 02.06.2006, Nr. 23]
In 800 Metern Höhe wächst auf einem ehemaligen Vulkankrater ein erstklassiger Spätburgunder.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
Spätburgunder, entwickelt sich fein, doch zum Höhepunkt braucht es noch ein paar Jahre.
[Die Welt, 26.03.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spätbirne Spätblüher Spätblüte Spätbrut spätbürgerlich |
Spätdienst Späte Spatel Spaten Spatenblatt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)