Weinlese am Ende des Herbstes nach dem normalen Zeitpunkt der Lese
Spätlese, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Wein aus vollreifen, aus in 1 geernteten Trauben
Typische Verbindungen zu ›Spätlese‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spätlese‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spätlese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das sieht auch nicht besonders appetitlich aus, aber daraus wird eine hervorragende Spätlese.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
Eine Spätlese aus guter Lage unter zehn Mark ist heute praktisch nur noch auf direktem Weg zu haben.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2001]
Mancher Wein, der in normalen Jahren keine Spätlese wurde, kann es in diesem Jahr werden.
[Die Zeit, 22.09.1955, Nr. 38]
Wer zu spät liest, den bestraft das Leben, mit Spätlese nicht unter 100 Flaschen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2002]
Da man sich auf so winzigem Raum nicht erst näherzukommen braucht, tauschen wir gleich mal Krabbensuppe gegen Spätlese.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1998]
Zitationshilfe
„Spätlese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sp%C3%A4tlese>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spätlatein Spätkirsche Spätkind Spätkauf Spätkartoffel |
Spätling Spätmahl Spätmesse Spätmittelalter Spätmoderne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora