Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spätzünder, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spätzünders · Nominativ Plural: Spätzünder
Aussprache 
Worttrennung Spät-zün-der
Wortzerlegung spät Zünder
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft Synonym zu Spätentwickler
Beispiel:
er war in seiner ganzen Entwicklung ein Spätzünder

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen · Spätzünder · begriffsstutzig (sein) · keine schnelle Auffassungsgabe haben  ●  (echt ein) Blitzmerker ugs., ironisch · (ein) Brett vorm Kopf haben ugs. · (eine) lange Leitung haben ugs. · (sich) dumm anstellen ugs. · auf der Leitung stehen ugs. · eine Ladehemmung haben ugs., fig. · kein Blitzmerker ugs. · nicht die hellste Birne im Kronleuchter ugs., fig. · nicht die hellste Kerze auf der Torte ugs., fig. · schwer von Begriff (sein) ugs. · schwer von Kapee (sein) ugs.
Assoziationen

Spätentwickler · Spätzünder

Verwendungsbeispiel für ›Spätzünder‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Literarisch war der irisch‑amerikanische Autor ein »Spätzünder«, erst mit 65 Jahren feierte er seinen ersten und größten Erfolg. [Die Zeit, 27.07.2009, Nr. 30]
Es geht schneller, bringt aber keine besseren Ergebnisse Spätzünder auf der Überholspur. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.1998]
Spätzünder, die erst an der Uni durchstarten, bekommen bei vielen Stiftungen eine Chance. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Sie können tatsächlich als Spätzünder zu Spitzenkönnern werden, dann allerdings eher auf intellektuellem Gebiet. [Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Aber der Spätzünder zündet nicht; mit Janacek ist etwas schiefgegangen. [Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Spätzünder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sp%C3%A4tz%C3%BCnder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spätzla
Spätzle
Spätzlehobel
Spätzlein
Spätzli
Spätzündung
spazieren
spazieren fahren
spazieren führen
spazieren gehen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora