meist als Beilage zu Fleisch, als Suppeneinlage oder mit Käse gebacken
Spätzle
GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache [ˈʃpɛtslə] · [ˈʃpɛtslɐ] · [ˈʃpɛtsli]
Worttrennung Spätz-le ● Spätz-la ● Spätz-li
Wortbildung
mit ›Spätzle‹/›Spätzla‹/›Spätzli‹ als Erstglied:
Spätzlehobel
·
mit ›Spätzle‹/›Spätzla‹/›Spätzli‹ als Letztglied:
Käsespätzle
· Käsespätzli · Kässpätzle
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Knöpfle – eine besondere Form der Spätzle
(Kobako, CC BY-SA 2.5)

Spätzle
(Qwerty Binary, CC BY-SA 3.0)

Jägerschnitzel mit Champignonrahmsauce und
Spätzle
(https://www.lieferheld.de, CC BY-SA 4.0)
traditionell in Schwaben kleine, längliche oder rundliche Teigstücke, die in Salzwasser gegart werden
meist als Beilage zu Fleisch, als Suppeneinlage oder mit Käse gebacken
meist als Beilage zu Fleisch, als Suppeneinlage oder mit Käse gebacken
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schwäbische Spätzle; geschabte, handgeschabte, hausgemachte Spätzle
mit Akkusativobjekt: Spätzle kochen, schaben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Spätzle mit Käse, Sauerkraut, Soße
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gulasch, Linsen, Rostbraten, Schweinebraten mit Spätzle
Beispiele:
In der Tat sind Spätzle ein heikles Thema.
Schon die Beschaffung des idealen Mehls stellt den geneigten Koch außerhalb
Schwabens auf eine echte Probe. Denn eigentlich sollte sogenannter Dunst,
also ein Mahlgrad zwischen Mehl und Grieß, verwendet werden. Dazu kommen die
unterschiedlichen Zubereitungsarten, die die Form der
Spätzle bestimmen und damit auch ihre Textur.
Handgeschabte sind unterschiedlich lang und in der Mitte dicker als an den
Enden. Sie haben also eine vergleichsweise große Oberfläche und vermögen es
deshalb, viel Soße aufzunehmen. Durch eine Presse gedrückt, sind
Spätzle nahezu an jeder Stelle gleich dick
[…]. [Welt am Sonntag, 11.01.2015]
Das Rehschnitzel ist so zart wie geschmackvoll, Rosenkohl und
Spätzli sind so zubereitet, wie man sie wünscht
und aus der einfachen Beilage Rotkraut wird eine sämige Gaumenfreude. [St. Galler Tagblatt, 20.11.2020]
Wer Linsen mit Spätzle isst, wird schnell als
Schwabe erkannt. [Südkurier, 05.09.2020]
[…] mächtige
Kastanien spenden Schatten im Biergarten, in dem der Gast wählen kann
zwischen Leckereien […], Wildgulasch mit Spätzle
und Preiselbeeren oder Ramsauer Burger mit Pommes […]. [Münchner Merkur, 05.09.2020]
Wir […] bestellten das Wiener
Schnitzel und den Hirschpfeffer »Grosis Art« mit
Spätzle und Rotkohl […]. [Basler Zeitung, 24.11.2016]
In Berlin haben wir uns bisweilen in einem schwäbischen Imbiss
[…] auf eine Portion
Zwiebelrostbraten mit Spätzle oder Maultaschen mit
Kartoffelsalat getroffen. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2015]
Als Hauptgericht gab es Hirschragout mit
Spätzle und Blaukraut. [Vorarlberger Nachrichten, 11.10.2018]
Neben Linsen mit Spätzla und Saitenwurst
werden noch weitere Linsengerichte wie Linsenbrot, Linsensuppe, Bratlinge
und Linsensalat zum Verkosten angeboten. [Reutlinger General-Anzeiger, 11.07.2013]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spatz · Spätzle
Spatz m. ‘Sperling’, mhd. spaz, spatze (14. Jh., obd.) ist mit dem affektiven, besonders für Kurznamen (vgl. Heinz, Kunz) verwendeten Suffix ahd. -(i)zo zu ahd. sparo, mhd. spar(e) gebildet (s. Sperling). – Spätzle Plur. Bezeichnung für eine süddeutsche (schwäbische) Mehlspeise, bestehend aus kleinen, in Wasser oder Milch gekochten, mit Spatzen verglichenen Klößen (18. Jh.), vgl. auf ähnlicher Vorstellung beruhendes (südd.) Rindsvögel Plur. ‘Rinderrouladen’. Daher wohl nicht zu Batzen ‘Klumpen, Kloß’ (s. d.).
Typische Verbindungen zu ›Spätzle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spätzle‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spatzenhirn Spatzenportion Spatzenzunge Spätzin Spätzla |
Spätzlehobel Spätzlein Spätzli Spätzünder Spätzündung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)