(als Futterpflanze angebaute) Art des Sparks mit fast nadelförmigen Blättern und weißen Blüten
Spörgel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spörgels · Nominativ Plural: Spörgel
Nebenform Spergel · Substantiv · Genitiv Singular: Spergels · Nominativ Plural: Spergel
Worttrennung Spör-gel ● Sper-gel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Spergel · Spörgel
Spergel,
Spörgel
m.
eine Futterpflanze
(in mundartlichen Varianten auch
Spark,
Spork,
Spürg),
entlehnt (18. Jh.) aus
mlat.
spargula
(13. Jh.).
Weitere Herkunft ungewiß.
sieht in
mlat.
685spargula
eine Latinisierung von
mfrz.
(e)spergoule
‘Weih-, Sprengwedel, Weihwassersprenger’,
seinerseits aus
vlat.
aspergulum
n.,
aspergula
f.,
spätlat.
aspergillum
n.
‘Wedel und Gefäß zum Sprengen’
(nach der sprengwedelähnlichen Anordnung der Blätter);
zu
lat.
aspergere
‘bespritzen, besprengen’.
Vgl.
4, 439 ff.
Zitationshilfe
„Spörgel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sp%C3%B6rgel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spökenkiekerei Spökenkieker Spöke Späßchen Spätzündung |
Spöttelei Spötter Spötterei Spülapparat Spülautomat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora