Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spülerin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spülerin · Nominativ Plural: Spülerinnen
Worttrennung Spü-le-rin
Wortzerlegung Spüler -in1

Verwendungsbeispiele für ›Spülerin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die hatte sich als Tankwart und Spülerin durchgeschlagen und konnte tanzen und singen. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2002]
Über Radiogrüße wird nur klar, dass sie in Deutschland angekommen ist und dort als Spülerin arbeitet. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2002]
Hotel‑ und Gaststättenbetreiber würden sofort AsylbewerberInnen als SpülerInnen einstellen, wenn es nur erlaubt wäre. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.2000]
Zitationshilfe
„Spülerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sp%C3%BClerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spüler
Spüleimer
Spüle
Spülbottich
Spülbohren
Spülgang
Spülgut
Spüli
Spülicht
Spülkasten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora