Gefühl, Empfindung der Freude, der Entzückung, des Vergnügens
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: irrer, riesiger, tierischer, ungeheurer, wahnsinniger Spaß; kindlicher, purer, reiner Spaß; diebischer Spaß
als Akkusativobjekt: [jmdm.] den Spaß verderben, vermiesen; [jmdm.] Spaß bereiten, bieten, bringen, machen; [jmdm.] Spaß versprechen, wünschen; [sich, jmdm. einen, den] Spaß gönnen
in Koordination: Spaß und Abwechslung, Spiel; Spaß und Glück, Vergnügen; Spaß und Ernst
Beispiele:
das Kind schien an dem Spielzeug Spaß zu
findenWDG
etw. zu seinem Spaß betreibenWDG
der Spaß ist mir vergangenWDG
Geocaching ist ein interessantes Outdoor‑Hobby, das viele Anhänger
hat und auch mit Kindern jede Menge Spaß macht. [Aachener Zeitung, 05.03.2022]
Normalerweise würde in Rio de Janeiro in Brasilien demnächst alles
kunterbunt, laut und fröhlich sein […]. Doch es ist in Brasilien wie bei uns in
Deutschland: Das Coronavirus verdirbt einem den Spaß,
und so dürfen auch die Brasilianer nicht Karneval feiern. [Rhein-Zeitung, 05.01.2021]
Ganze Inselgruppen sind als Folge der Erderwärmung dabei, im Meer zu
versinken. Doch wir wollen einfach weitermachen wie bisher, nach dem Motto:
Ich will Spaß, ich geb Gas. Die Bundesregierung
verkündet, es gebe intelligentere Lösungen als Tempolimits. Man darf
gespannt sein, was das für Lösungen sein werden. [Münchner Merkur, 01.02.2019]
Erlauben Sie es sich, trotz der nicht immer einfachen Bedingungen,
humorvoll zu bleiben. Denn: Die Arbeit wird weder weniger noch leichter,
wenn Sie sich selbst keine Freude und keinen Spaß
mehr erlauben. [Darf man im Job Spaß haben?, 07.03.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Der ideale Job müsse aus Sicht der Jugendlichen vor allem
Spass machen und interessieren – beides halten 73
Prozent der Befragten für »sehr wichtig«. [Der Standard, 02.05.2014]
Schön, dass Ihr dabei seid – wir wünschen Euch viel
Spaß! [Fränkischer Tag, 25.02.2008]