Spalte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spalte · Nominativ Plural: Spalten
Aussprache
Worttrennung Spal-te
Wortbildung
mit ›Spalte‹ als Erstglied:
Spaltenbreite
· Spaltensatz · spaltenlang · spaltenweise
· mit ›Spalte‹ als Letztglied: Apfelsinenspalte · Apfelspalte · Aufbruchsspalte · Augenspalte · Doppelspalte · Druckspalte · Eisspalte · Erdspalte · Felsenspalte · Felsspalte · Gaumenspalte · Gesäßspalte · Gletscherspalte · Kernspalte · Kieferspalte · Kiemenspalte · Klatschspalte · Kommentarspalte · Lidspalte · Lippenspalte · Mundspalte · Schamspalte · Textspalte · Türspalte · Zeitungsspalte
· mit ›Spalte‹ als Binnenglied: dreispaltig · einspaltig · fünfspaltig · vielspaltig · vierspaltig · zweispaltig
· mit ›Spalte‹ als Letztglied: Apfelsinenspalte · Apfelspalte · Aufbruchsspalte · Augenspalte · Doppelspalte · Druckspalte · Eisspalte · Erdspalte · Felsenspalte · Felsspalte · Gaumenspalte · Gesäßspalte · Gletscherspalte · Kernspalte · Kieferspalte · Kiemenspalte · Klatschspalte · Kommentarspalte · Lidspalte · Lippenspalte · Mundspalte · Schamspalte · Textspalte · Türspalte · Zeitungsspalte
· mit ›Spalte‹ als Binnenglied: dreispaltig · einspaltig · fünfspaltig · vielspaltig · vierspaltig · zweispaltig
Bedeutungsübersicht
- 1. senkrechter Streifen des Schriftsatzes, Druckspalte, Kolumne
- 2. langer Riss in hartem Material
- 3. [österreichisch] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
senkrechter Streifen des Schriftsatzes, Druckspalte, Kolumne
Beispiele:
die Spalten der Zeitung
ein Buch in drei Spalten setzen
die Spalten der Zeitungen (= die Zeitungen) sind voll von dem Unglücksfall
man fand die Ankündigung unter der Spalte (= Rubrik) Kulturelles
der Artikel füllt eine Spalte
die besten Zeitschriften öffneten dem Schriftsteller ihre Spalten (= brachten Beiträge von ihm)
in den Spalten der Weltpresse nimmt die Reise des Präsidenten einen breiten Raum ein
2.
langer Riss in hartem Material
Beispiele:
eine breite, schmale, tiefe Spalte in einer Mauer, einem Balken
im Felsen, Eis, Gletscher zeigten, öffneten sich Spalten
3.
österreichisch
Beispiele:
eine Spalte (= Scheibe) Wurst
eine Spalte Käse
frische Äpfel werden in Spalten zerlegt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spalten · Spalt · Spalte
spalten Vb. ‘der Länge nach gewaltsam durchtrennen’. Das ehemals reduplizierende Verb ahd. spaltan (9. Jh., zispaltan, 8. Jh.), mhd. spalten, mnd. spalden, mnl. spouden, spouwen, nl. spouwen, engl. (mundartlich) to spald (westgerm. *spaldan) ist verwandt mit mhd. mnd. spelte ‘abgespaltenes Holzstück, Lanzensplitter, Handgerät der Weberei’, aengl. speld ‘glühende Kohle, Holzstück’, anord. spjald ‘Holzscheibe, Brett’, got. spilda ‘Schreibtafel’ und den unter Spule (s. d.) angeführten, ohne Dental gebildeten Wortformen. Als Erweiterung mit t kann es wie die unter Spelt (s. d.) behandelte Wortgruppe mit (allerdings unsicherem) aind. spháṭati ‘zerplatzt, reißt auf, birst’ und mit unerweitertem aind. (ohne anlautendes s-) phálati ‘birst, springt entzwei’, griech. sphalós (σφαλός) ‘Fußblock, Wurfscheibe’, eigentlich ‘gespaltenes Holz’, spolás (σπολάς) ‘lederner Harnisch, Koller’, lat. spolium ‘abgezogene oder abgelegte Tierhaut, dem Feind abgewonnene Rüstung, Beute’, lit. spãlis, Plur. spãliai ‘Abfall beim Flachsbrechen’, aslaw. plěti, russ. polót’ (полоть) ‘jäten’ auf die Wurzel ie. *(s)p(h)el- ‘spalten, abspalten, absplittern, abreißen’ zurückgeführt werden. – Spalt m. ‘schmale Öffnung, Ritze’, ahd. spalt (um 1000), mhd. spalt ‘Ritze, Schlitz’. Spalte f. ‘Spalt’ (15. Jh.), mhd. (md.) spalde (13. Jh.), ‘Kolumne einer Druckseite’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Kolumne ·
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors ·
regelmäßiger Beitrag ●
Spalte ugs.
Assoziationen |
|
Anatomie
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Spalte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spalte‹.
Bernoulli-Dreiecks
Hohlraum
Höhle
Höhlung
Kluft
Lokalpresse
Lokalzeitung
Matrix
Muschelkalk
Periodensystem
Risa
Ritze
Riß
Spalte
Tabelle
Tableau
Tagespresse
Weltpresse
Zeile
füllen
klaffend
korbacher
link
listen
sechst
sortierbar
vorletzt
Verwendungsbeispiele für ›Spalte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das war ein Heft von großem Format mit vielen Spalten.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 961]
Die Daten in den benachbarten Spalten bleiben in der alten Reihenfolge.
[C’t, 2001, Nr. 13]
Haben Sie die übrigen Spalten vielleicht versehentlich auf eine Breite von Null zusammengeschoben?
[C’t, 1999, Nr. 22]
Um den Fehler zu beheben, benennen Sie die Spalten in Access einfach um.
[C’t, 1999, Nr. 20]
Zum einen sind vier Spalten voller Zahlen nicht näher bezeichnet.
[C’t, 1997, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spaltbarkeit Spaltbildung Spaltboden spaltbreit Spaltbreit |
spalten Spaltenboden Spaltenbreite spaltenlang Spaltensatz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)