Spaltung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spaltung · Nominativ Plural: Spaltungen
Aussprache
Worttrennung Spal-tung
Wortbildung
mit ›Spaltung‹ als Erstglied:
Spaltungsebene · Spaltungsirresein
·
mit ›Spaltung‹ als Letztglied:
Atomspaltung
· Bewusstseinsspaltung · Fettspaltung · Glaubensspaltung · Kernspaltung · Kirchenspaltung · Persönlichkeitsspaltung · Spontanspaltung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Spalten
Teilung, besonders eines Staatsgebietes, einer Nation
entsprechend der Bedeutung von spalten (a)
Beispiel:
etw. bewirkt die Spaltung eines Landes
Physik entsprechend der Bedeutung von spalten (b)
Chemie entsprechend der Bedeutung von spalten (c)
Beispiel:
die Bildung von Milchsäure erfolgt durch Spaltung der größeren Moleküle des Zuckers
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Aufspaltung ·
Aufteilung ·
Auftrennung ·
Demontage ·
Fragmentierung ·
Spaltung ·
Teilung ·
Trennung ·
Zergliederung ·
Zerlegung ·
Zerspaltung ·
Zersplitterung ·
Zerteilung ·
Zertrennung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spaltung‹.
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Atomkern
Ausgrenzung
Belegschaft
Christenheit
Gefahr
Gesellschaft
Goldmarkt
Partei
Polarisierung
Schwächung
Vermögensübertragung
Versklavung
Vertiefung
drohen
drohend
entgegenwirken
enzymatisch
gesellschaftlich
hydrolytisch
konfessionell
proteolytische
reduktiv
verhindern
vertiefen
Überwindung
überwinden
Verwendungsbeispiele für ›Spaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Spaltung schien also international zu sein, das heißt fast menschlich.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 11]
Die dualistische Spaltung der Welt in zwei Wirklichkeiten absolut verschiedener Art ist abzulehnen.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13573]
Vielleicht sollte damit nur die sich deutlich abhebende Spaltung legalisiert werden.
[Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 27366]
Es wäre zu einer Spaltung gekommen, und die mußte in diesem Stadium der Entwicklung vermieden werden.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3528]
Nie war die organisatorische Spaltung der Frauen so tief wie heute.
[Der Spiegel, 21.12.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spaltöffnung Spaltpilz Spaltprodukt Spaltstock Spaltstoff |
Spaltungsebene Spaltungsirresein Spaltzone Spam Spam-Mail |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)