Gesamtheit der vom Empfänger weder erbetenen noch erwünschten E-Mails; einzelne E-Mail, die versandt wird, obwohl deren Erhalt vom Empfänger weder erbeten wurde noch erwünscht ist
siehe auch Spammail
Kollokationen:
in Koordination: Viren und Spam
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Bekämpfung von, der Kampf gegen, ein Gesetz gegen, Schutz vor, gegen Spam; Verursacher von Spam
Beispiele:
Die Penetranz von »Spam« verringert das
Vertrauen der Benutzer in das Medium E‑Mail. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.1998]
Im Unternehmensbereich sind Spams einfach nur
lästig, unerwünscht und lenken die Mitarbeiter von ihren eigentlichen
Aufgaben ab. [REDDOXX, 18.07.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Wer schreibt mir Spam?
Spam ist mittlerweile ein hochprofessionelles
Geschäft geworden, hinter dem meist kriminelle Banden stecken […]. [Die Zeit, 07.01.2014 (online)]
Die tägliche Flut an sinnlosen, unerwünschten oder aufdringlichen
Spams verursacht jährlich Schäden von mehreren
Milliarden Euro. [Spam-Emails gehören heute zum Alltag, 20.01.2003, aufgerufen am 15.09.2018]
Faulkners Firma verschickt täglich Millionen elektronischer
Werbesendungen, im Online‑Jargon Spam genannt. Und
Spammer wie er sind die derzeit wohl meistgehaßten Wesen im Netz. [Die Zeit, 12.09.1997]