Ländername
Spanien
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Spa-ni-en
Wortbildung
mit ›Spanien‹ als Erstglied:
↗Spanier
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Königreich Spanien
·
Spanien
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Spanien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch bevor es zum Prozess kam, flüchtete er nach Spanien.
Süddeutsche Zeitung, 04.11.1999
Noch wohler kann man sich in Spanien gar nicht fühlen.
Die Zeit, 26.11.2003, Nr. 48
In Spanien ist die katholische Religion ein Teil der Kultur.
o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 14911
Von 1517 bis 1520 hielt er sich in Spanien auf.
Lutz, Heinrich: Der politische und religiöse Aufbruch Europas im 16. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1264
Er kam nach Rom, vermutlich aber doch nicht nach Spanien.
Ratschow, C. H.: Christentum. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20725
Zitationshilfe
„Spanien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spanien>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spaniel Spangenverschluss Spangenschuh Spange Spanferkel |
Spanienkämpfer Spanier Spanierin Spaniol spanisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora