Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spanne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spanne · Nominativ Plural: Spannen
Aussprache 
Worttrennung Span-ne
Grundformspannen
Wortbildung  mit ›Spanne‹ als Erstglied: spannenlang · spannenweit  ·  mit ›Spanne‹ als Letztglied: Altersspanne · Aufmerksamkeitsspanne · Gewinnspanne · Handelsspanne · Lebensspanne · Preisspanne · Prozentspanne · Präferenzspanne · Staffelspanne · Temperaturspanne · Verdienstspanne · Verkaufsspanne · Zeitspanne · Zinsspanne
eWDG

Bedeutungen

1.
eine Spanne Zeitgewisser (relativ kurzer) Zeitraum
Beispiele:
man hörte eine Spanne Zeit nichts in dem Raum
während der Spanne Zeit bis zur Abreise …
in dieser kurzen Spanne Zeit habe ich ihm alles beigebracht, war die Entscheidung gefallen
die kurze Spanne meiner Tage, eines Einzellebens
nur fünf Minuten fester Schlaf, eine kleine Spanne Vergessen
nur eine Spanne lang (= einen kurzen Augenblick) hat er sich dem Gedanken hingegeben
eine Spanne von drei Stunden
die Spanne fast eines Jahrhunderts liegt zwischen beiden Ereignissen
Ich war in Gedanken fast sechs Jahrzehnte zurückgewandert, eben die Spanne Leben, die in Tun und Trachten meinem Afrika gegolten hatte [ SchomburgkAfrika5]
2.
Wirtschaft, umgangssprachlich Unterschied zwischen dem Einkaufspreis und Verkaufspreis einer Ware, Handelsspanne
Beispiel:
wann komme ich zu dem notwendigen Verdienst … wenn die Spanne zu gering ist [ SteinbergTag305]
3.
altes Längenmaß von etwa 20 Zentimetern, Entfernung zwischen der Spitze des Daumens und des kleinen Fingers oder Mittelfingers der gespreizten Hand
Beispiele:
das Tor stand eine Spanne breit offen
er rückte seine Mütze um eine winzige Spanne nach rechts
Beinahe eine ganze Spanne war das dicke Wurstende lang [ ZuchardtSpießrutenlauf125]
Der Zwerg war eine Spanne hoch [ Roda RodaCicerone329]
übertragen räumliche Entfernung von gewisser Ausdehnung
Beispiel:
in der Luftlinie gemessen beträgt die Spanne etwa zehn Kilometer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spannen · spannend · gespannt · angespannt · abgespannt · überspannt · einspannen · ausspannen · vorspannen · Vorspann · Spann · Spanne · Spannung · Spannkraft
spannen Vb. ‘etw. straff (an)ziehen, dehnen’, intransitiv ‘zu eng, zu straff sein’ (besonders von der Kleidung), reflexiv ‘straff werden’. Das ursprünglich stark flektierende (reduplizierende) Verb ahd. spannan ‘fesseln, spannen’ (9. Jh.), mhd. spannen ‘dehnen, straff anziehen’, intransitiv ‘sich dehnen, gespannt sein’, asächs. spannan, mnd. mnl. nl. spannen, afries. spanna, aengl. spannan ‘spannen, festbinden, anfügen’ (germ. *spannan) und das schwach flektierende zugehörige Kausativum mhd. mnd. spennen ‘spannen, dehnen’, anord. spenna ‘spannen, festbinden, fügen’, schwed. spänna ‘spannen, schnallen’ (germ. *spannijan) stehen mit Gemination neben dem (in abspenstig, s. d., resthaft erhaltenen) stark flektierenden Verb ahd. spanan (9. Jh.), mhd. spanen ‘locken, reizen, antreiben’, asächs. aengl. spanan, afries. spana (germ. *spanan) sowie der unter Spange (s. d.) abgehandelten Gutturalerweiterung. Diese ein präsensbildendes n aufweisenden Verben lassen sich außergerm. mit griech. spā́n (σπᾶν) ‘ziehen, zerren, reißen, verrenken’, spasmós (σπασμός) ‘das Ziehen, Zuckung, Krampf’, air. sēim ‘winzig, mager’, sēime ‘Dünne’ vergleichen, so daß eine Wurzel ie. *sp(h)ē(i)- ‘ziehen, spannen’ möglich ist. Vielleicht ist daran auch ie. *(s)pen(d)- (s. spinnen) anzuschließen. Grundlage der Bedeutung von spannen ist wohl das Straffziehen der Bogensehne. – spannend Part.adj. ‘das Interesse erregend’ (19. Jh.). gespannt Part.adj. ‘interessiert, neugierig, in ungeduldiger Erwartung begriffen’, übertragen ‘konfliktgeladen, gereizt, unharmonisch’ (18. Jh.). angespannt Part.adj. ‘angestrengt, aufmerksam, kompliziert, schwierig’ (18. Jh.). abgespannt Part.adj. ‘erschlafft, ermüdet’ (18. Jh.). überspannt Part.adj. ‘übertrieben, unrealistisch, wirklichkeitsfremd’ (18. Jh.). einspannen Vb. ‘(Zugtiere) vor den Wagen spannen’, übertragen ‘für bestimmte Zwecke einsetzen’, mhd. īnspannen ‘umschließen, fesseln’. ausspannen Vb. ‘ausdehnen, ausstrecken, das Zaumzeug abnehmen, sich ausruhen’ (15. Jh.). vorspannen Vb. ‘Zugtiere anschirren, etw. straff anziehend ausbreiten’ (16. Jh.); Vorspann m. ‘dem Hauptgespann vorangespannte Zugtiere’ (17. Jh.), modern ‘einem Film oder Text (als Einleitung) Vorangestelltes’. Spann m. ‘oberer Teil des Fußes vom Schienbeinansatz bis zu den Zehen, Gespann’ (18. Jh.), älter (16. Jh.) vereinzelt auch für Spanne f. Maßbezeichnung für die Entfernung zwischen den Spitzen von ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger bzw. kleinem Finger, ahd. spanna (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. spanne ‘Breite der ausgebreiteten Hand’ (germ. *spannō); vgl. spannenlang, mhd. spannelanc. Später (18. Jh.) auch übertragen für die Dauer einer Zeit eine (kurze) Spanne Zeit. Spannung f. ‘Tätigkeit des Spannens, Gespanntsein’ (17. Jh.), ‘Zustand gestörter Harmonie’ (18. Jh.), ‘psychischer Zustand der Erwartung und angestrengter Aufmerksamkeit’ (19. Jh.), in der Elektrotechnik Kurzwort für Stromspannung (19. Jh.). Spannkraft f. ‘Elastizität’, übertragen ‘Elan, Energie, Leistungsfähigkeit’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bandbreite · Skala · Spannbreite · Spanne · Spielraum  ●  Korridor geh., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spanne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spanne‹.

Ende Hahn Lösen Menschenleben Rand Verschluß Werkstück abdecken angeben angegeben angehoben angepeilt angestrebt anvisiert ausgegeben ausmessen ausweiten avisiert breit eng erwartet festgelegt klaffen prognostiziert reichen reichend reizen vergrößern verringern vorgegeben

Verwendungsbeispiele für ›Spanne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der letzten Spanne der Entscheidung hing alles an Rügen. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 103]
Dabei waren ihm in der kurzen Spanne seines Wirkens bedeutende Erfolge beschieden. [Gatzke, Hans W.: Europa und der Völkerbund. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14932]
Beide schlugen – in der Spanne ihres Lebens – den Bogen zu früheren Zeiten. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Für einen hat sich während der zweimonatigen Demonstrationen ebendiese kurze Spanne erfüllt. [Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]
Jetzt rechnet das Unternehmen für das gesamte Jahr mit Ergebnissen am unteren Ende der bisherigen Spanne. [Die Zeit, 17.10.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Spanne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spanne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spannbett-Tuch
Spannbettlaken
Spannbetttuch
Spannbreite
Spanndienst
spannen
spannend
spannenlang
spannenweit
Spanner

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora