Abfolge von Ereignissen o. Ä., die Spannung erzeugt, zum Anwachsen der Spannung führt
Spannungsbogen, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Spannungsbogen‹ (berechnet)
aufbauen
aufgebaut
bauen
bilden
dramatisch
dramaturgisch
emotional
entstehen
entwickeln
erzeugen
fehlen
grosse
grossen
halten
klassisch
musikalisch
reichen
schaffen
schlagen
wölben
zeichnen
übergeordnet
übergreifend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spannungsbogen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spannungsbogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zunächst einmal kehrt unvermittelt ein gewisser Spannungsbogen in die Politik zurück.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
In der Folge hängt der Spannungsbogen immer wieder leicht durch.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2003]
Immerhin galt es, einen Spannungsbogen über gut dreieinhalb Stunden zu ziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.2002]
Doch um die weiteren vier Ränge ist ein imposanter Spannungsbogen geknüpft.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2002]
Sie hat keinen Spannungsbogen, sie funktioniert ohne Tricks, und sie ist ziemlich kurz.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2002]
Zitationshilfe
„Spannungsbogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spannungsbogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spannungsakustik Spannungsabfall Spannung führend Spannung Spannteppich |
Spannungsdiagramm Spannungsfall Spannungsfeld Spannungsgebiet Spannungsgefälle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora