Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sparbüchse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sparbüchse · Nominativ Plural: Sparbüchsen
Aussprache  [ˈʃpaːɐ̯bʏksə]
Worttrennung Spar-büch-se
Wortzerlegung sparen Büchse1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D-Mittelost , oft D-Nordost , gelegentlich D-Südwest , D-Südost , A kleines, geschlossenes Gefäß mit einem Schlitz, durch den man Münzen (oder manchmal Geldscheine) steckt, um zu sparen (1)
Synonym zu Spardose
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Sparbüchse aus Blech, Keramik, Kunststoff, Metall, Plastik, Porzellan
in Präpositionalgruppe/-objekt: Geld, Münzen, Scheine in die Sparbüchse stecken
als Akkusativobjekt: die Sparbüchse leeren
Beispiele:
In meiner Kindheit habe ich mein gesamtes Geld in einer Sparbüchse aufbewahrt. Wenn ich genug beisammen hatte, habe ich mir dafür eine Kinokarte oder eine Schokolade gekauft. [Kleine Zeitung, 28.10.2008]
Zum Weltspartag, der wieder an diesem Freitag, 30. Oktober, im Kalender steht, ist es bei der Sparkasse Bad Tölz‑Wolfratshausen üblich, dass Kinder und Jugendliche in die Filialen kommen und dort ihre Sparbüchsen ausleeren lassen. [Münchner Merkur, 30.10.2020]
Ältere Menschen erinnern sich mit gewisser Wehmut daran, dass sie als Kinder mit Eltern oder Großeltern ihre Sparbüchsen zur Bank brachten, wo das Geld gezählt und auf das Sparbuch eingezahlt wurde. [Salzburger Nachrichten, 27.10.2020]
Ist die Zeit, in der man sich mit 2‑Euro‑Stücken in einer Sparbüchse schon mal einen Teil des Urlaubsgeldes zurücklegen konnte, ein für alle mal vorbei? [Thüringer Allgemeine, 06.05.2017]
Klein‑Greta, die mit knapp fünf Jahren noch kein festes Taschengeld bekommt, gelingt es kaum, ihre bescheidene Sammlung von Ein‑ bis Fünf‑Cent‑Stücken zusammenzuhalten. Was nicht sofort in die Sparbüchse gesteckt wird, luchst ihr entweder ihre große Schwester ab oder gleitet ihr beim Spielen aus der Hand und rollt in jeden unzugänglichen Winkel unserer Wohnung. [Der Tagesspiegel, 21.10.2011]
500 Euro und einen Cent haben die Kinder […] für die Erdbebenopfer in Haiti zusammengespart […]. Teilweise leerten die Jungen und Mädchen dafür ihre Sparbüchsen. [Fränkischer Tag, 05.02.2010]
Alte D‑Mark‑Stücke oder gar Banknoten verstecken sich in Sparbüchsen, zwischen der Bettwäsche im Schrank oder bei den Erinnerungen in der Schreibtischschublade. [Schweriner Volkszeitung, 29.11.2006]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sparen · Sparer · spärlich · sparsam · Sparsamkeit · Sparbüchse · Sparkasse
sparen Vb. ‘nicht völlig aufbrauchen, Geld nicht (völlig) ausgeben’, ahd. sparōn (8. Jh., vorwiegend frk.), sparēn (9. Jh., vorwiegend obd.), mhd. sparn ‘(ver)schonen, bewahren, beschützen, aufschieben, unterlassen’, asächs. sparon, mnd. spāren, sparren, mnl. spāren, nl. sparen, afries. sparia, aengl. sparian, engl. to spare, anord. schwed. spara (germ. *sparēn, *sparōn) ist abgeleitet von dem in ahd. spar ‘sparsam, knapp’ (10. Jh.), mnl. spaer, aengl. spær ‘kärglich, spärlich’, engl. spare, anord. sparr ‘sparsam, karg’ (germ. *spara-) belegten Adjektiv. Vergleichbar sind aind. sphirá- ‘feist’, lat. prosperus (aus *prospəros) ‘günstig, glücklich’, aruss. sporъ ‘reichlich, sich vermehrend’, russ. spóryj (спорый) ‘schnell, gelungen, erfolgreich’, die wie das germ. Adjektiv mit ro-Suffix im Sinne von ‘weit reichend, ausreichend’ zur Wurzel ie. *sp(h)ē(i)-, *spī- und *sphē-, *sphə- ‘gedeihen, sich ausdehnen, vorwärtskommen, Erfolg haben, gelingen’ (s. auch spät und sputen) gebildet sind. Die heutige Bedeutung ‘etw. (besonders Geld) zurücklegen, nicht aufbrauchen’ entwickelt sich im 16. Jh. – Sparer m. ‘wer spart’ (16. Jh.), daher heute auch ‘Besitzer eines Sparkontos’. spärlich Adj. ‘kümmerlich, selten’ (16. Jh.), aus dem Adverb ahd. sparalīhho (9. Jh.), mhd. sperlīche ‘auf karge Weise’ (zum Adjektiv ahd. spar, s. oben). sparsam Adj. ‘nichts vergeudend, zum Sparen geneigt’, anfangs auch ‘kärglich’ (16. Jh.); dazu Sparsamkeit f. (16. Jh.). Sparbüchse f. ‘Behälter zum Aufbewahren von gespartem Geld’, mhd. sparbuchse (13. Jh.), sparbusse (14. Jh.). Sparkasse f. ‘öffentliche Einrichtung zur Aufbewahrung von Ersparnissen mit Zinszahlung’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Geldbüchse · Sparbüchse · Spardose · Sparschwein  ●  Dukatenesel  ugs.
Zitationshilfe
„Sparbüchse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sparb%C3%BCchse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sparbuch
Sparbrief
Sparbrenner
Sparbetrag
Sparbemühung
Spardose
Spardruck
Spare Ribs
Spareffekt
Spareinlage