besonders D-Mittelost , oft D-Nordost , gelegentlich D-Südwest , D-Südost , A kleines, geschlossenes Gefäß mit einem Schlitz, durch den man Münzen (oder manchmal Geldscheine) steckt, um zu sparen (1)
Synonym zu Spardose
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Sparbüchse aus Blech, Keramik, Kunststoff, Metall, Plastik, Porzellan
in Präpositionalgruppe/-objekt: Geld, Münzen, Scheine in die Sparbüchse stecken
als Akkusativobjekt: die Sparbüchse leeren
Beispiele:
In meiner Kindheit habe ich mein gesamtes Geld in einer
Sparbüchse aufbewahrt. Wenn ich genug beisammen
hatte, habe ich mir dafür eine Kinokarte oder eine Schokolade
gekauft. [Kleine Zeitung, 28.10.2008]
Zum Weltspartag, der wieder an diesem Freitag, 30. Oktober, im
Kalender steht, ist es bei der Sparkasse Bad Tölz‑Wolfratshausen üblich,
dass Kinder und Jugendliche in die Filialen kommen und dort ihre
Sparbüchsen ausleeren lassen. [Münchner Merkur, 30.10.2020]
Ältere Menschen erinnern sich mit gewisser Wehmut daran, dass sie als
Kinder mit Eltern oder Großeltern ihre Sparbüchsen
zur Bank brachten, wo das Geld gezählt und auf das Sparbuch eingezahlt
wurde. [Salzburger Nachrichten, 27.10.2020]
Ist die Zeit, in der man sich mit 2‑Euro‑Stücken in einer
Sparbüchse schon mal einen Teil des Urlaubsgeldes
zurücklegen konnte, ein für alle mal vorbei? [Thüringer Allgemeine, 06.05.2017]
Klein‑Greta, die mit knapp fünf Jahren noch kein festes Taschengeld
bekommt, gelingt es kaum, ihre bescheidene Sammlung von Ein‑ bis
Fünf‑Cent‑Stücken zusammenzuhalten. Was nicht sofort in die
Sparbüchse gesteckt wird, luchst ihr entweder
ihre große Schwester ab oder gleitet ihr beim Spielen aus der Hand und rollt
in jeden unzugänglichen Winkel unserer Wohnung. [Der Tagesspiegel, 21.10.2011]
500 Euro und einen Cent haben die Kinder […] für die Erdbebenopfer in Haiti
zusammengespart […]. Teilweise leerten die Jungen und Mädchen dafür
ihre Sparbüchsen. [Fränkischer Tag, 05.02.2010]
Alte D‑Mark‑Stücke oder gar Banknoten verstecken sich in
Sparbüchsen, zwischen der Bettwäsche im Schrank
oder bei den Erinnerungen in der Schreibtischschublade. [Schweriner Volkszeitung, 29.11.2006]