meist D kleines, geschlossenes Gefäß mit einem Schlitz, durch den man Münzen (oder manchmal Geldscheine) steckt, um zu sparen (1)
Synonym zu Sparbüchse
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Spardose aus Blech, Keramik, Kunststoff, Metall, Plastik, Porzellan
in Präpositionalgruppe/-objekt: Geld, Münzen, Scheine in die Spardose stecken
als Akkusativobjekt: die Spardose leeren
Beispiele:
Als Vorläufer der Sparkästen für das gemeinsame Sparen gelten
Spardosen mit Einwurfschlitzen für mehrere
Familienmitglieder, zum Beispiel in Form einer Buchkassette mit vier
Einwürfen, wie sie in den 1890er‑Jahren erstmals aufkamen. [Rhein-Zeitung, 18.03.2019]
Noch immer wird in den Wohnzimmern der Nation viel Kleingeld
angesammelt. All das, was im Geldbeutel zu viel wird, landet in einer
Spardose oder einem anderen Behälter. [Südkurier, 23.03.2021]
Der Weltspartag fällt in diesem Jahr […] coronabedingt aus. In den 1970er Jahren
elektrisierte dieses Ereignis jedoch Ende Oktober Jahr für Jahr zahlreiche
junge Menschen in Deutschland. Millionen Kinder gingen damals in der
fünftägigen Sparwoche mit ihren Eltern aufgeregt zur Bank, um das in der
Spardose enthaltene Geld einzuzahlen
[…]. [Neue Westfälische, 28.10.2020]
Allein im vergangenen Jahr seien mehr als 560.000 D‑Mark aus
Schatullen oder Spardosen in fast 287.000 Euro
getauscht worden, sagte ein Sprecher der Hauptverwaltung der Deutschen
Bundesbank für Sachsen und Thüringen. [Thüringer Allgemeine, 03.02.2020]
[…] Felix K[…]
hat […] sein Zimmer ausgemistet und die
Fundstücke mithilfe seines Opas auf einer Parkbank drapiert, die als
Warenauslage herhält. Die Einnahmen will sich Felix mit seiner Schwester
teilen, die auch ein paar Waren [für den Flohmarkt] beigesteuert hat, und erst mal in der
Spardose bunkern. [Reutlinger General-Anzeiger, 10.09.2019]
Ich habe mit meiner Schwester und meinem Bruder Zeitungen
ausgetragen. Das Geld kam in die Spardose oder ich
habe […] Zeitschriften […] gekauft. [Schweriner Volkszeitung, 10.08.2019]
Auffällig ist […], dass Aktien bei
Befragten mit einem Vermögen von mindestens 50.000 Euro überdurchschnittlich
beliebt sind. Nicht wenige horten ihr Bargeld auch zu Hause. Mehr als die
Hälfte der Deutschen (57 Prozent) nutzt beispielsweise noch
Spardosen oder Sparschweine. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 28.10.2016]