Thesaurus
Synonymgruppe
Filz ·
Knicker ●
Sparfuchs
positiv
·
Geizhals
ugs., Hauptform
·
Geizkragen
ugs.
·
Knauser
ugs.
·
Knauserer
ugs.
·
Pfennigfuchser
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Sparfuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich würde niemand der Sparfüchse zu den Löhnen arbeiten, zu denen wir indirekt arbeiten lassen.
[Die Zeit, 23.03.2005, Nr. 13]
Und für den Sparfuchs ist der Preis von 23000 Euro wohl etwas hoch.
[Die Zeit, 22.04.2004, Nr. 18]
Im Haus hat er sich den Ruf eines Sparfuchses eingehandelt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003]
Aber ich bin kein Sparfuchs, ich muss arbeiten, habe drei Kinder zu ernähren.
[Bild, 17.04.2002]
Also bedient man neuerdings gern die Sparfüchse aus der Provinz.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2003]
Zitationshilfe
„Sparfuchs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sparfuchs>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sparform Sparflamme Sparerpauschbetrag Spareribs Sparerfreibetrag |
Sparförderung Spargel Spargelbau Spargelbeet Spargelbohne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus