Typische Verbindungen zu ›Sparpolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sparpolitik‹.
Auswirkung
Cdu-landesregierung
Folge
Fortsetzung
Mitte-rechts-koalition
Mitte-rechts-regierung
Senat
Staatsregierung
Tory
aufgezwungen
bonner
drakonisch
drastisch
einseitig
eisern
erzwungen
forciert
geißeln
konsequent
kritisieren
mittragen
protestieren
rigid
rigoros
rot-gruene
staedtische
strikt
unpopulär
verfehlt
verordnet
Verwendungsbeispiele für ›Sparpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das sei für eine Ökopartei nicht akzeptabel – und daraus ergebe sich der Zwang zur Sparpolitik.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Die strikte Sparpolitik, bislang sein größter Stolz, legte er auf Eis.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Dabei gab es in erster Linie Proteste gegen die jeweilige Sparpolitik der Länder.
[Die Zeit, 01.05.2012 (online)]
Zehntausende gingen im Land gegen die Sparpolitik auf die Straße.
[Die Zeit, 15.06.2011 (online)]
Die Proteste richten sich gegen die harte Sparpolitik der sozialistischen Regierung.
[Die Zeit, 16.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Sparpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sparpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sparplan Sparpfennig Sparpaket Sparofen Sparmöglichkeit |
Sparpotential Sparpotenzial Sparpreis Sparprogramm Sparprämie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus