Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spaten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spatens · Nominativ Plural: Spaten
Aussprache 
Worttrennung Spa-ten
Wortbildung  mit ›Spaten‹ als Erstglied: Spatenblatt · Spatenbräu · Spatenforschung · Spatenstich · Spatenstiel · spatentief
 ·  mit ›Spaten‹ als Letztglied: Feldspaten · Klappspaten
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
zum Graben, Abstechen und Ausheben von Boden dienendes Gerät, das aus einem unten angeschärften Stahlblatt, langem Stiel und quer dazu stehendem Griff bestehtWDG
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Spaten ansetzen, schwingen
in Koordination: Harke, Rechen, Schaufel, Schubkarre, Spaten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: einen Spaten in den Boden, die Erde [rammen, stechen]
Beispiele:
Bis zu zweimal im Jahr greifen sie zu Hacke, Harke, Spaten, Hammer und anderen Geräten, um den Garten hinterm Haus […] auf Vordermann zu bringen. [Schweriner Volkszeitung, 18.01.2020]
Gesunde Stauden können nach einigen Jahren geteilt und je nach Größe können es zwei oder drei Teile werden. Am besten man gräbt die ganze Staude aus und teilt sie dann mit einem scharfen Spaten. [Thüringer Allgemeine, 11.04.2018]
Rasenmäher und Gartenschere freuen sich über einen neuen Schliff, Spaten, Schaufel und Hacke sollten mit einem ölgetränkten Lappen abgerieben werden, um Korrosion vorzubeugen. [Mittelbayerische, 19.12.2015]
Kaum sprießen die ersten Krokusse, treibt es die Gartenliebhaber ins Freie, um das heimische Grün auf Vordermann zu bringen. Dann bedient man sich gerne eines Spatens. [Aachener Zeitung, 23.04.2010]
Der Tierpark Goldau steckte zum Zeichen des Baubeginns […] die Spaten in die Erde. [Luzerner Zeitung, 26.11.2007]
Mit Hacke, Spaten und Rasenmäher widmen sich die Männer einem 6.000 Quadratmeter großen Brachgelände: ohne [sic!] Bezahlung legen sie einen Park für das benachbarte Behindertenwohnheim an. [Südkurier, 31.12.1999]
2.
Schimpfwort, salopp, abwertend Synonym zu Vollpfosten
Beispiele:
Selten so einen Spaten wie dich gesehen. [Unsere Version von Bless bekommt nochmal ein anderes Kampf-System, 01.03.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Wie, du hast meine Mailadresse noch gar nicht? Wie hast du mir dann diese Spam schicken können, du Spaten! [Ihre Hilfe wird benötigt, 01.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Hier sind 70 erlaubt und ich fahre schon 100. Was ist Dein Problem, Du Spaten? [Blinken wäre gut, 21.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Super, dass sie endlich von diesem Bart wegkommt. Der Typ ist so ein Spaten. [2×11 Familiensinn, 15.11.2008, aufgerufen am 31.08.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spaten m. ‘Grabewerkzeug, Grabscheit’, mhd. spade, schweiz. Spat (15. Jh.), asächs. spado, mnd. mnl. spāde, nl. spade, afries. spada, aengl. spada, spade, spadu, engl. spade (germ. *spadōn, *spadan-) lassen sich mit griech. spáthē (σπάθη) ‘Rührlöffel (besonders für Arzneien), Weberwerkzeug zum Festschlagen des Einschlags, Schwert(klinge), Ruderblatt, Schulterblatt’ (s. Spatel) auf ie. *sp(h)ədh-, einen mit dh-Formans erweiterten Ansatz ie. *sp(h)ē-, *sp(h)ə- in Wörtern für ‘langes, flaches Holzstück’, zurückführen (s. Span). Im 18. Jh. setzt sich die Form Spaten durch, deren Nominativ-n den obliquen Kasus entstammt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Spaten[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Dummkopf · Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan veraltet · Gonzo abwertend · ('ne) hohle Nuss ugs. · (eine) geistige Null ugs. · Armer im Geiste (bibl.) geh. · Armleuchter ugs. · Arschkrampe derb · Bekloppter ugs. · Blitzbirne ugs., ironisch · Blödel ugs. · Blödi ugs. · Blödian ugs. · Blödmann ugs. · Dackel ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg ugs. · Depp ugs. · Dolm ugs., österr. · Dulli ugs. · Dummbart(el) ugs. · Dummrian ugs. · Dumpfbacke ugs. · Dumpfbatz derb · Dussel ugs. · Dämel ugs., regional · Dödel derb · Dösbaddel ugs., norddeutsch · Döskopp ugs., norddeutsch · Eierkopp ugs., norddeutsch · Eiernacken ugs. · Einfaltspinsel ugs. · Esel ugs. · Flachpfeife ugs. · Flitzpiepe ugs., abwertend · Halbdackel derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd ugs., regional · Heini ugs., veraltet · Hirni ugs. · Hohlbirne ugs. · Hohlfigur ugs. · Hohlkopf ugs. · Holzkopf ugs. · Honk ugs. · Hornochse ugs. · Horst ugs. · Idiot derb · Klappspaten ugs. · Knallcharge geh. · Knallidiot ugs. · Knallkopf ugs. · Kretin geh., franz. · Lapp derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu) ugs., schweiz. · Napfsülze ugs. · Narr geh. · Niete ugs., fig. · Nullchecker ugs., jugendsprachlich · Pannemann ugs. · Pappnase ugs. · Piesepampel ugs. · Rindvieh ugs. · Sacklpicker ugs., österr. · Schnellmerker ugs., ironisch · Schwachkopf ugs. · Schwachmat ugs. · Spacko ugs. · Spast ugs., jugendsprachlich · Spasti derb · Spaten ugs. · Spatzenhirn ugs. · Stoffel ugs. · Strohkopf ugs. · Tepp ugs. · Todel ugs., österr. · Torfkopf ugs. · Torfnase ugs., ostfriesisch · Trottel ugs. · Tuppe ugs., kärntnerisch · Volldepp ugs. · Vollidiot derb · Vollkoffer ugs., österr., abwertend · Vollpfosten ugs. · Vollspast derb · Volltrottel derb · Zipfelklatscher ugs., süddt. · armer Irrer ugs. · dumme Nuss ugs. · dummes Schaf ugs. · dämlicher Hund ugs., veraltend · en Beschmierten ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger ugs. · keine Leuchte ugs. · taube Nuss ugs. · trübe Tasse ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spaten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spaten‹.

Zitationshilfe
„Spaten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spaten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spätbürgerlich
Spätburgunder
Spätdienst
Späte
Spatel
Spatenblatt
Spatenbräu
Spatenforschung
Spatenstich
Spatenstiel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora