Spaten
m.
‘Grabewerkzeug, Grabscheit’,
mhd.
spade,
schweiz.
Spat
(15. Jh.),
asächs.
spado,
mnd.
mnl.
spāde,
nl.
spade,
afries.
spada,
aengl.
spada,
spade,
spadu,
engl.
spade
(
germ.
*spadōn,
*spadan-)
lassen sich mit
griech.
spáthē
(
σπάθη)
‘Rührlöffel (besonders für Arzneien), Weberwerkzeug zum Festschlagen des Einschlags, Schwert(klinge), Ruderblatt, Schulterblatt’
(s.
↗
Spatel)
auf
ie.
*sp(h)ədh-,
einen mit
dh-Formans
erweiterten Ansatz
ie.
*sp(h)ē-,
*sp(h)ə-
in Wörtern für
‘langes, flaches Holzstück’,
zurückführen
(s.
↗
Span).
Im 18. Jh. setzt sich die Form
Spaten
durch,
deren
Nominativ-n
den obliquen Kasus entstammt.