das Gehen ohne Eile im Freien, vor allem zur Erholung oder körperlichen Betätigung; Strecke, die dabei zurückgelegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgedehnter, ausgiebiger, langer, erholsamer, gemütlicher Spaziergang; ein abendlicher, morgendlicher, nächtlicher, täglicher, sonntäglicher Spaziergang
als Akkusativobjekt: einen Spaziergang machen, unternehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einem Spaziergang aufbrechen
in Koordination: Gymnastik, Radtouren, Wanderungen und Spaziergänge
als Aktivsubjekt: ein Spaziergang empfiehlt sich, lohnt sich, führt irgendwohin
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Spaziergang durch die Altstadt, mit Hund, im Park, am Strand, im Wald
Beispiele:
Allerorten verlockt die reizvolle Landschaft zu ausgedehnten
Spaziergängen. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2002]
Für die »Erfurter Sagen bei Nacht« gibt es nur noch wenige Termine.
[…] Der Spaziergang
führt zu Originalschauplätzen entlang der Gera, durch enge mittelalterliche
Gassen. [Thüringer Allgemeine, 23.06.2021]
Jede Bewegung, auch ein zehnminütiger
Spaziergang, zählt, um gesund zu bleiben. [Aus 7 Gründen ist Wandern auch im Winter beliebt, 2020, aufgerufen am 15.12.2021]
Ab 11 Uhr Spaziergang mit den Enkelkindern
und Hund Anton. Vorher Ermahnungen der Hausfrau, nach Rückkehr aus Feld und
Wald nicht mit den schmutzigen Schuhen direkt ins Wohnzimmer zu gehen. [Loriot [d. i. Vicco von Bülow]: Sehr verehrte Damen und Herren … Zürich: Diogenes 1993, S. 176]
Ich mochte zehn oder zwölf Jahre gewesen sein, als mein Vater
begann, mich auf seine Spaziergänge mitzunehmen und
mir in Gesprächen seine Ansichten über die Dinge dieser Welt zu eröffnen. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Leipzig [u. a.]: Deuticke 1914 [1900], S. 148]