(gewerbsmäßige) Abfertigung, Versendung von Gütern
Spedition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spedition · Nominativ Plural: Speditionen
Aussprache
Worttrennung Spe-di-ti-on
Wortbildung
mit ›Spedition‹ als Erstglied:
↗Speditionsbetrieb
·
↗Speditionsfirma
·
↗Speditionsgebühr
·
↗Speditionskauffrau
·
↗Speditionskaufmann
Herkunft Italienisch
Bedeutungsübersicht
eWDG, 1976
Bedeutungen
1.
2.
Betrieb, der gewerbsmäßig Güter abfertigt, versendet, transportiert
Beispiel:
unseren Umzug hat eine Spedition erledigt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
spedieren · Spedition · Spediteur · speditiv
spedieren
Vb.
‘(Frachtgut) abfertigen, befördern, versenden’,
entlehnt in die Kaufmannssprache (um 1600) aus
ital.
spedire
‘beschleunigen, befördern, versenden, fortschicken’,
dem
lat.
expedīre
‘losbinden, fertigmachen, erledigen’,
eigentlich
‘aus der Fessel losmachen’,
zugrunde liegt
(s.
↗expedieren).
Spedition
f.
‘Güterversand, Transportunternehmen’
(2. Hälfte 17. Jh.),
latinisierend aus
ital.
spedizione
‘Abfertigung, Abwicklung von Geschäften, Absendung, Beförderung’,
beruhend auf
lat.
expedītio
(Genitiv
expedītiōnis)
‘Erledigung, Abfertigung, Durchführung, Feldzug’
(s.
↗Expedition).
Spediteur
m.
‘(Fracht)güter versendender Kaufmann, Transportunternehmer’
(frühes 18. Jh.),
anfangs
Speditor
(Plur.
Speditori),
Entlehnung von gleichbed.
ital.
speditore,
doch bald französierend
Spediteur.
speditiv
Adj.
obd.
schweiz.
‘rasch, zügig’,
entlehnt
(19. Jh.)
aus gleichbed.
ital.
speditivo,
zu
ital.
spedire
(s. oben).
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Beförderung
·
↗Gütertransport
·
Spedition
·
↗Transport
·
Verlastung
●
↗Güterverkehr
Hauptform
·
↗Verbringung
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Spedition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Baustoffhandel
Berufskraftfahrer
Binnenschiffahrt
Busunternehmen
Dachser
Disponent
Flottenmanagement
Fuhrunternehmen
Güterfernverkehr
Lagerbetrieb
Lagerei
Lagerhall
Lagerhalle
Lagerhaltung
Lagerhaus
Lagerraum
Lagerung
Logistik
Logistikbetrieb
Logistikfirma
Logistikunternehmen
Möbeltransport
Paketdienst
Postdienst
Reederei
Schenker
Taxiunternehmen
Transportunternehmen
Verlader
beauftragt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spedition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spedition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Spätestens hier steht der gute Name der Spedition auf dem Spiel.
Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6
Das Opfer arbeitete früher in einer Spedition, die pleite gegangen ist.
Bild, 23.01.1999
Selbstverständlich war Herr Kühlmann zu knickerig, eine Spedition zu beauftragen.
Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 74
In der Bizone dürfen wieder deutsche Speditionen und Transportunternehmen gegründet werden.
o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19404
Eine Verantwortlichkeit der Kommissionäre für die Spedition von Nachdrucken sei unmöglich.
Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4143
Zitationshilfe
„Spedition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spedition>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spediteur spedieren Speculum Speckwürfel Speckstück |
Speditionsbetrieb Speditionsfirma Speditionsgebühr Speditionsgeschäft Speditionskauffrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora