Sport Motorradrennen auf einer Aschen-, Sand- oder Eisbahn
Speedwayrennen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Speedwayrennens · Nominativ Plural: Speedwayrennen
Aussprache [ˈspiːdu̯eɪ̯ˌʀɛnən]
Worttrennung Speed-way-ren-nen
Wortbildung
mit ›Speedwayrennen‹ als Letztglied:
↗Eisspeedwayrennen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Speedwayrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute beginnt um 14 Uhr das freie Training für alle Akteure, gegen 15.45 Uhr startet das erste Speedwayrennen.
Der Tagesspiegel, 24.07.2004
Die Leute hier gehen gern zu Speedwayrennen im alten Olympiastadion, das seinen Namen nach einem Architekturwettbewerb im Rahmen der Berliner Spiele von 1936 bekommen hat.
Die Zeit, 27.12.2010 (online)
Zitationshilfe
„Speedwayrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speedwayrennen>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Speedway Speedski Speedminton Speeddating Speedball |
Speer speeren Speerschaft Speerschleuder Speerspitze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora