Speer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Speer(e)s · Nominativ Plural: Speere
Aussprache [ʃpeːɐ̯]
Wortbildung
mit ›Speer‹ als Erstglied:
Speerschaft
· Speerschleuder · Speerspitze · Speerwerfen · Speerwerfer · Speerwerferin · Speerwurf
· mit ›Speer‹ als Letztglied: Aalspeer · Bambusspeer · Heldspeer · Rippenspeer · Rippespeer · Rippspeer · Stoßspeer · Wurfspeer
· mit ›Speer‹ als Letztglied: Aalspeer · Bambusspeer · Heldspeer · Rippenspeer · Rippespeer · Rippspeer · Stoßspeer · Wurfspeer
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
langer, mit einer metallenen Spitze versehener Stab (aus Holz) zum Werfen
a)
Sport
Beispiel:
beim Wettkampf warf er den Speer 65 Meter weit
b)
historisch Waffe
Beispiele:
die Soldaten früherer Jahrhunderte waren häufig mit Schilden und Speeren ausgerüstet
den Gegner mit dem Speer treffen, durchbohren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Speer m. ‘mit einer Spitze versehener Wurfspieß’. Das ursprüngliche Neutrum ahd. (8. Jh.), mhd. sper, asächs. sper, mnd. spēr(e), mnl. spēre, nl. speer, afries. sper(e) aengl. spere, engl. spear, anord. spjǫr (Plur.), germ. *speru- n. ist wohl im Sinne von ‘Wurfstange’ verwandt mit Sparren (s. d.). Der wahrscheinlich durch Spieß2 veranlaßte Genuswechsel zum Maskulinum beginnt vereinzelt im 15. Jh. und setzt sich gegen Ende des 17. Jhs. durch.
Thesaurus
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geschichte,
Militär
Synonymgruppe
Lanze ·
Speer ·
Spieß ●
Hasta fachspr., lat. ·
Pike (veraltet) fachspr. ·
Sarissa fachspr., griechisch
Typische Verbindungen zu ›Speer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Speer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Speer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da nun ist es bereit, den Speer für deine Vernichtung aufzunehmen.
[Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 110]
Dann aber warf er den Speer hoch über den Rücken des Pumas hinweg.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 336]
Und sein Arm wies wie ein Speer auf den genannten Beamten.
[Neue deutsche Literatur Bs. 1 Nr. 2, 1953]
Damit hat er seine Schuld gestanden, und Hagen stößt ihm seinen Speer in den Rücken.
[Fath, Rolf: Werke – R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24470]
Speer, sagt er, habe gar keine andere Wahl gehabt, als diesen Pakt einzugehen.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Speer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Speedwayrennen Speedway Speedtest Speedski Speedminton |
Speerschaft Speerschleuder Speerspitze Speerwerfen Speerwerfer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)