abwertend jmd., der in kriecherischer, widerlicher Weise anderen schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Speichellecker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Speichelleckers · Nominativ Plural: Speichellecker
Aussprache
Worttrennung Spei-chel-le-cker
Wortbildung
mit ›Speichellecker‹ als Erstglied:
↗Speichelleckerei
·
↗speichelleckerisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Speichel · Speichellecker
Speichel
m.
‘von Munddrüsen abgesonderte Flüssigkeit’,
ahd.
speihhil(l)a
f.
(9. Jh.),
mhd.
speichel
f.,
mnd.
spēkel(e)
f.,
spēkel
m.,
mnl.
spēkel
m. f. n.,
afries.
spekle
steht als Bildung mit dem
(einen Bindevokal
i
enthaltenden)
Suffix
germ.
-ila-
bzw.
-ilō
(germ.
*spaikla-,
*spaiklō)
und
ahd.
speihhaltra
f.
(9. Jh.),
mhd.
speicholter
f.,
asächs.
spēkaldra
f.,
mnd.
spēkeldere
m.,
got.
spaiskuldr
n.
mit dem Suffix
germ.
-aldra-
/
-uldra-
bzw.
-aldrō
/
-uldrō(n)
neben
mhd.
speich
m.,
speiche
f.,
mnd.
spēke
f.
Alle Formen stellen sich als Gutturalableitungen zu der unter
↗speien
(s. d.)
angegebenen lautnachahmenden
(auch hier vielfach affektisch beeinflußten)
ie. Vorstufe.
Übergang zum maskulinen Genus
des in älterer Sprache vornehmlich femininen Wortes
erfolgt im 16. Jh.
Speichellecker
m.
‘Kriecher, übler Schmeichler’
(18. Jh.);
vgl.
jmds. Speichel lecken
‘vor jmdm. kriechen, ihm würdelos schmeicheln’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Hofierer
·
↗Kriecher
·
↗Lobhudler
·
↗Schmeichler
●
↗Radfahrer
fig.
·
↗Wurm
veraltet
·
↗Arschkriecher
derb
·
Byzantiner
geh., veraltend
·
↗Liebediener
geh.
·
↗Schleimer
ugs., Hauptform
·
Schleimi
ugs.
·
↗Schleimscheißer
derb
·
↗Schranze
geh., veraltet
·
Speichellecker
derb
·
↗Steigbügelhalter
geh.
·
↗Stiefellecker
derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Speichellecker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Speichellecker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Speichellecker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Präsidenten verhielt er sich immer loyal, doch zum Speichellecker taugte er nie.
Die Zeit, 24.04.1995, Nr. 17
Man fragt sich, weshalb man tatsächlich gegenüber der Türkei als Speichellecker auftreten muß.
Die Welt, 10.05.2005
In einer Rede hatte Castro die argentinische Regierung als "Speichellecker der Yankees" bezeichnet.
Bild, 10.02.2001
Im Hasenland reißt der Wolf, begünstigt durch Hofschranzen und Speichellecker die Macht an sich.
Süddeutsche Zeitung, 30.10.2003
Die Idioten und Speichellecker, die seit 1928 in der sowjetischen Kulturbürokratie aufgekommen waren, haßten Eisenstein zwar und denunzierten ihn bei jeder Gelegenheit.
konkret, 2000 [1998]
Zitationshilfe
„Speichellecker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speichellecker>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Speichelfluss Speicheldrüse Speichelabsonderung Speichel Speiche |
Speichelleckerei speichelleckerisch speicheln Speichelprobe Speichelreflex |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora