in einem kleinen, flachen Plastikgehäuse verbauter elektronischer Chip zum Speichern, Sichern von Daten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine digitale, elektronische Speicherkarte; eine austauschbare, wechselbare, zusätzliche Speicherkarte
mit Genitivattribut: die Speicherkarte einer Digitalkamera
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf einer Speicherkarte speichern, sichern; etw. auf eine Speicherkarte speichern
Beispiele:
Heute hat man eine Kamera, die ganz allein lauter gelungene Bilder machen kann, eine Speicherkarte, auf die dreihundert Fotos passen[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2006]
Mehrere Apps können danke des 6 GB großen Arbeitsspeichers gleichzeitig laufen, der interne Speicher von 128 GB kann jederzeit via Speicherkarte erweitert werden. [Samsung Galaxy S10e, 01.09.2019, aufgerufen am 06.05.2020]
Die Speicherbestückung mit 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 Gigabyte Flash‑Speicher blieb wie vorher, und es gibt [bei dem Computer] weiterhin keinen Steckplatz für Speicherkarten. [Die Zeit, 26.02.2014 (online)]
Dazu [zum Übertragen und Speichern von Musikdateien] muß der Kunde allerdings zusätzlich zum Handy, das um die 150 Euro kosten wird, eine Speicherkarte für rund 50 Euro erwerben. [Die Welt, 16.02.2005]
Statt des Films befindet sich […] eine flache Speicherkarte in der Kamera. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]