Synonym zu Speil
Speiler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Speilers · Nominativ Plural: Speiler
Worttrennung Spei-ler
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Speidel · Speil · Speiler
Speidel
m.
obd.
‘Keil, Span’,
mhd.
spidel,
spedel
‘Splitter’.
Hierzu wohl
(mit Assimilierung
dl
zu
l)
auch
Speil
m.
‘Splitter, zugespitztes Holzstück, Holznagel’,
mnd.
spīle
f.,
nd.
Spile,
mnl.
spile,
nl.
spijl.
Speiler
m.
‘Stäbchen zum Verschließen des Wurstendes’
(18. Jh.).
Herkunft ungewiß.
Vielleicht verwandt mit der Wortgruppe um
nd.
Spieker
‘Nagel’
(s.
Speiche)
und damit anzuschließen an die dort genannte Wurzel
ie.
*(s)p(h)ē̌i-,
*(s)p(h)ī̌-*
‘spitz, spitzes Holzstück’,
wozu auch
spitz
(s. d.).
Zitationshilfe
„Speiler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speiler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Speil Speik Speigatt Speigat Speierling |
Speinapf Speis Speis und Trank Speise Speiseaal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus