Spelunke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spelunke · Nominativ Plural: Spelunken
Aussprache [ʃpeˈlʊŋkə]
Worttrennung Spe-lun-ke
Herkunft zu spḗlynxgriech (σπῆλυγξ) ‘Höhle’
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend verrufenes Wirtshaus
Beispiele:
eine schmutzige, verräucherte, berüchtigte Spelunke
am Abend ging er in eine Spelunke der Vorstadt
schmutzige Unterkunft
Beispiel:
sie mussten damals in Spelunken wohnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spelunke f. ‘verrufener Unterschlupf, Räubernest, Verbrecherhöhle’ (Mitte 14. Jh.), dann auch (dem Griech.-Lat. folgend) ‘Höhle’, besonders aber ‘schlechte Kneipe, schmutzige Unterkunft, unordentliches Zimmer’, entlehnt aus lat. spēlunca ‘Höhle, Grotte’, griech. spḗlynx (σπῆλυγξ) ‘Höhle’, wohl zu griech. spéos (σπέος) ‘Höhle, Grotte’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Winkelschänke ●
Heckenwirtschaft auch abwertend ·
Hinterhofkneipe auch abwertend ·
Kaschemme abwertend ·
Spelunke stark abwertend ·
Winkelschenke veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spelunke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spelunke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spelunke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am späten Nachmittag brach er in eine benachbarte Spelunke ein.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 378]
Es ist erst Nachmittag, und trotzdem ist es drinnen schon duster wie in einer Spelunke.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.1997]
In einer einsamen Spelunke mit dem beziehungsvollen Namen «Zum toten Mann» fand man ihn halbverhungert und zu Tode erschöpft.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 271]
Während in einer Spelunke Schauspieler die Revolution vorspielen, bricht sie draußen in den Straßen wirklich aus.
[Die Zeit, 21.05.2001, Nr. 21]
Man fühlt sich mitten hinein versetzt in die Spelunke in Dublin.
[Die Zeit, 28.02.1977, Nr. 09]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
spekulieren Spekulum Speläologe Speläologie Spelt |
Spelz Spelze Spelzenbräune Spelzgetreide spelzig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)