Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spendenaufruf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spendenaufruf(e)s · Nominativ Plural: Spendenaufrufe
Worttrennung Spen-den-auf-ruf
Wortzerlegung Spende Aufruf

Thesaurus

Synonymgruppe
Bitte um Spenden · Bitte um eine Spende · Bitte um finanzielle Unterstützung  ●  Bettelbrief  abwertend · Spendenaufruf  Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Spendenaufruf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spendenaufruf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spendenaufruf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zusätzlich treiben die Rechten durch gut organisierte Spendenaufrufe Geld ein. [konkret, 1985]
Warum sollten nicht wir uns – per periodischem Spendenaufruf – das gleiche Hobby leisten? [konkret, 1981]
Nach der Wende setzte er sich mit Spendenaufrufen für den Dom der Stadt ein. [Die Zeit, 17.09.2011 (online)]
Sodann hält einen Spendenaufruf in der Hand, der mit dem Vers beginnt und den er verteilen will. [Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Wahllose Spendenaufrufe gehen zunehmend in der Fülle der Informationen unter. [Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Spendenaufruf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spendenaufruf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spendenaufkommen
Spendenaktion
Spendenaffäre
Spende
Spendabilität
Spendenbereitschaft
Spendenbescheinigung
Spendendinner
Spendengala
Spendengeld