jmd., der im Rahmen einer Spendenaktion Spenden sammelt
Spendensammler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spendensammlers · Nominativ Plural: Spendensammler
Worttrennung Spen-den-samm-ler
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Spendensammler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spendensammler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spendensammler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Genau das traf für den hessischen Lord als Spendensammler im Alter zu.
[Die Welt, 22.02.2003]
Das stark dezimierte Ensemble wird neu aufgebaut, die Deutsche Bank sponsert den Posten eines professionellen Spendensammlers.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Doch der eifrige Spendensammler wurde mehr und mehr zu einer Belastung für das Weiße Haus.
[Der Spiegel, 12.01.1987]
Auch ein Schauspieler, den jeder kennt, hat sich umgestellt und ist jetzt Spendensammler.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1996]
Darin wurde über exorbitant hohe Provisionen für professionelle Spendensammler und Chaos im Management der Organisation berichtet.
[Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Spendensammler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spendensammler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spendenquittung Spendenmarke Spendenliste Spendenkonto Spendenkasse |
Spendensammlung Spendenskandal Spendenzaun Spender Spenderausweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)