Spendensammlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spendensammlung · Nominativ Plural: Spendensammlungen
Worttrennung Spen-den-samm-lung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Kollekte
·
Spendensammlung (in der Kirche)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spendensammlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spendensammlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spendensammlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher seien auch dank der Spendensammlungen an vielen Schulen 13 000 Euro zusammengekommen.
Der Tagesspiegel, 03.02.2005
Sie beschränkt sich auf eine Verurteilung der US-amerikanischen Blockade und die Organisation von Spendensammlungen.
konkret, 1994
Allein durch Einsparen ist das Geld also nicht aufzubringen, aber auch nicht durch neue Spendensammlungen.
Süddeutsche Zeitung, 17.09.2004
Und warum wollt Ihr nicht sehen, daß es eben nicht gelungen ist, die Kampagne für die Spendensammlung auf eine breitere Basis zu stellen.
konkret, 1989
Wir konnten ebenfalls aus der Spendensammlung »Hilfe für die bedrohte Tierwelt« ein Flugzeug und manches andere zur Verteidigung der Tiere und Menschen stiften.
Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 314
Zitationshilfe
„Spendensammlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spendensammlung>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spendensammler Spendenquittung Spendenmarke Spendenliste Spendenkonto |
Spendenskandal Spendenzaun Spender Spenderausweis Spenderblut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora