Spenderin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spenderin · Nominativ Plural: Spenderinnen
Aussprache
Worttrennung Spen-de-rin
Wortbildung
mit ›Spenderin‹ als Letztglied:
Eispenderin
Typische Verbindungen zu ›Spenderin‹ (berechnet)
Eizelle
Organ
anonym
danken
finden
freiwillig
großzügig
infiziert
kommen
lebend
liebe
mutmaßlich
treu
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spenderin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spenderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Spenderinnen müssen noch dazu jung sein, unter 30 Jahren.
[Die Zeit, 04.08.2007, Nr. 32]
In der Öffentlichkeit tritt sie vor allem als großzügige Spenderin auf.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2004]
So bin ich "Spenderin" von 92 Euro an die Bahn.
[Die Welt, 08.04.2004]
Allerdings hatte es die Spenderin noch immer auf ihren Namen angemeldet.
[Der Tagesspiegel, 28.01.2002]
Die Spenderin muss dem zugestimmt und darf kein Geld dafür bekommen haben.
[Der Tagesspiegel, 11.01.2002]
Zitationshilfe
„Spenderin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spenderin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spenderherz Spenderblut Spenderausweis Spender Spendenzaun |
Spenderniere Spenderorgan Spendierfreudigkeit Spendierhose Spendierhosen anhaben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora