Sperling
m.
Der Name des kleinen Vogels
ahd.
sparo
(8. Jh.),
mhd.
spar(e),
sparwe,
sperwe,
aengl.
spearwa,
engl.
sparrow,
anord.
spǫrr,
schwed.
sparv,
got.
sparwa
sowie mit
(häufig in Tier- und Pflanzennamen auftretendem)
k-Suffix
(s.
↗
-chen)
gebildetes
ahd.
sperih
m.,
sperihha
f.
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
(
md.)
sperc,
sperke,
sperche
führt mit den Gutturalerweiterungen
apreuß.
spurglis,
griech.
sporgílos
(
σποργίλος),
spérgūlos
(
σπέργουλος)
‘Sperling, kleiner Vogel’
und gleichbed.
griech.
sparásion
(
σπαράσιον)
auf
ie.
*sper(g)-,
das sich vielleicht im Sinne von
‘Zappler’
zu der unter
↗
Sporn
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*sp(h)er(ə)-
‘zucken, mit dem Fuß wegstoßen, zappeln, schnellen’
stellen läßt.
Bereits früh verbindet sich
ahd.
sparo
(s. oben)
mit demdeminutiv gebrauchten Suffix
-ling
zu
ahd.
sperili(n)g
(11. Jh.),
mhd.
sperlinc,
spirlinc,
mnd.
sperlinc,
sparlinc,
nhd.
Sperling,
eigentlich
‘kleiner, junger Spatz’,
das als vorwiegend
md. und
nd. Ausdruck
(gegenüber
obd.
↗
Spatz,
s. d.)
in die Literatursprache eindringt.