Sperrvertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sperrvertrag(e)s · Nominativ Plural: Sperrverträge
Worttrennung Sperr-ver-trag
Wortbildung
mit ›Sperrvertrag‹ als Letztglied:
Atomwaffensperrvertrag
Typische Verbindungen zu ›Sperrvertrag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sperrvertrag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sperrvertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem läuft der Sperrvertrag, den inzwischen nur noch China nicht unterschrieben hat, in vier Jahren aus.
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Der Minister kritisierte die mehrdeutigen Bestimmungen im Text des Sperrvertrages.
[Die Zeit, 03.02.1969, Nr. 05]
Aber es war reine Illusion, vom Sperrvertrag zusätzliche Sicherheiten zu erwarten.
[Die Zeit, 15.03.1968, Nr. 11]
Sie ist freilich nicht nur ein deutsches Problem und nicht nur ein Problem des Sperrvertrags.
[Die Zeit, 19.07.1968, Nr. 29]
Auch sie haben den Sperrvertrag ratifiziert und brechen ihn nun.
[Die Welt, 03.12.2001]
Zitationshilfe
„Sperrvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sperrvertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sperrvermerk Sperrverfügung Sperrung Sperrtafel Sperrstunde |
Sperrvorrichtung Sperrwirkung Sperrylith Sperrzeit Sperrzoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora