Spezies, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spezies · Nominativ Plural: Spezies/Spezien
Aussprache
Worttrennung Spe-zi-es
Wortbildung
mit ›Spezies‹ als Erstglied:
Spezieskauf
· Speziesschuld · Speziestaler · speziell
· mit ›Spezies‹ als Letztglied: Subspezies
· mit ›Spezies‹ als Letztglied: Subspezies
Herkunft aus speciēslat ‘das Sehen, der Anblick, Gesicht, Gestalt, äußere Erscheinung, Art, einzelnes Stück’ < specerelat ‘sehen’
eWDG
Bedeutung
besondere Art einer Gattung, Gestalt, Erscheinungsform
Beispiele:
●
Biologie grundlegende Einheit im System der Lebewesen, Art
Beispiel:
die Spezies Wiesenklee gehört zur Gattung Klee
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spezies · spezifisch · spezifizieren · Spezifikum
Spezies f. ‘besondere Art, Sorte, Gestalt, Erscheinung(sform)’, in der Biologie die wichtigste Ordnungseinheit im System der Tiere und Pflanzen für die Gesamtheit aller Einzelwesen, die in wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und fruchtbare Nachkommen erzeugen. Spätmhd. specien, frühnhd. species Plur. ‘(orientalische) Gewürze, Drogen, Kräuter, Arznei, Spezerei’ ist entweder über ital. spezie ‘Gewürz, Droge’ oder direkt entlehnt aus lat. speciēs ‘das Sehen, der Anblick, Gesicht, Gestalt, äußere Erscheinung, Ideal, Bild, Statue, Art, Fall, einzelnes Stück’, daher im Plural ‘einzelne Dinge, die verbunden sind’, also auch spätlat. ‘Waren, Gewürze, Drogen’ und dgl. (s. Spezerei); zu lat. specere ‘sehen’. Auf erneuter Entlehnung (16. Jh.) des lat. Substantivs beruht die heute übliche Bedeutung ‘durch bestimmte Merkmale sich auszeichnende Art, Erscheinungsform, Typus’. Vgl. ältere Verwendungen des Wortes, und zwar (pluralisch) als Bezeichnung für die Grundrechnungsarten (15. Jh.) und (singularisch) für ‘geprägtes Geldstück’ im Unterschied zum Papiergeld (Anfang 17. Jh.) mit den Komposita Speciesgeld, -dukaten, -gulden, -taler. – spezifisch Adj. ‘der besonderen Art, Beschaffenheit, Eigentümlichkeit gemäß’ (um 1700), spätlat. specificus ‘von besonderer Art, eigentümlich’; vereinzelt auch spezifik (18. Jh.) unter Einfluß von mfrz. frz. spécifique. spezifizieren Vb. ‘einzeln anführen, auf Grund eigentümlicher Merkmale unterscheiden, aufgliedern, genau in seine Bestandteile zerlegen’ (15. Jh.), spätlat. specificāre ‘der Art nach unterscheiden’, mlat. ‘besonders bezeichnen’. Spezifikum n. ‘Besonderheit, entscheidendes Merkmal’ (19. Jh.), ‘gezielt wirkende Medizin’ (16. Jh.), Substantivierung der neutralen Form von spätlat. specificus (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spezies‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spezies‹.
Aussterben
Bakterie
Exemplar
Spezies
Subspezies
Vertreter
angehören
ausgestorben
aussterben
aussterbend
außerirdisch
bedroht
dominant
eingeschleppt
endemisch
entdeckt
gefährdet
gehören
humanoid
intelligent
invasiv
menschlich
rar
reaktiv
selten
seltsam
verwandt
Überleben
überleben
Verwendungsbeispiele für ›Spezies‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das notwendige Altern von biologischen Arten, von Spezies, aber gibt es nicht.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 153]
Was nicht so sehr an uns liegt als an der Scheu dieser Spezies.
[Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Denn das Überleben einer Spezies ist auch eine Frage des Geldes.
[Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2]
Was gibt unserer Spezies das Recht, alle anderen zu dominieren?
[Die Zeit, 15.11.2012 (online)]
Biologisch mögen die beiden Spezies wenig gemeinsam haben, ihr popkultureller Erfolg aber weist Ähnlichkeiten auf.
[Die Zeit, 09.08.2012, Nr. 32]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spezialwissen Spezialwörterbuch Spezialzweck Speziation speziell |
Spezieskauf Speziesschuld Speziestaler Spezifik Spezifikation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)