Spezifizierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spezifizierung · Nominativ Plural: Spezifizierungen
Aussprache
Worttrennung Spe-zi-fi-zie-rung
Wortzerlegung spezifizieren -ung
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
das Spezifizieren, weitergehendes Aufgliedern, Ausdifferenzieren in einzelne Teilbereiche
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: nähere, weitere Spezifizierung
Beispiele:
Der Tendenz zu einer immer weiter gehenden Differenzierung und Spezifizierung steuerlicher Teilbereiche müsse entgegengewirkt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.1994]
Er besagt, dass es […] »einer Fortschreibung der Inhalte sowie einer Weiterentwicklung und Spezifizierung der Maßnahmen« bedürfe. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2016]
Im Mittelpunkt stehen schulspezifische Zielfindungsprozesse und die Festlegung von Schulentwicklungszielen gemeinsam mit den schulischen Aktuere, die die Ausdifferenzierung und Spezifizierung von Entwicklungsideen und ‑maßnahmen auf Ebene der Einzelschule ermöglichen. [Potenziale entwickeln – Schulen stärken, 01.05.2016, aufgerufen am 14.02.2017]
Auch private Anleger können von dem Angebot der Norisbank profitieren, eine zwischenzeitlich geplante ausschließliche Spezifizierung auf diesen Bereich wurde jedoch wieder verworfen. [Banken-Ratgeber.de, 01.05.2016, aufgerufen am 15.02.2017]
2.
zusätzliche, genaue Beschreibung oder Bezeichnung, Ausdifferenzierung
Synonym zu Spezifikation
Beispiele:
Zur Spezifizierung ihres Angebots hatte die DB Telematik etwa fünfzehntausend Seiten Projektbeschreibungen und Kostenerläuterungen eingereicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2006]
Genetik»Jetzt zeigt sich, dass wahrscheinlich zahlreiche Arzneien mit ähnlichem Potenzial und ähnlicher Spezifizierung vom menschlichen Mikrobiom selbst hergestellt werden.« [Der Spiegel, 11.09.2014 (online)]
Als beliebteste Studienfächer nennt die Kommission ohne weitere Spezifizierung die Wirtschaftswissenschaften sowie philologische Fächer. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2005]
Ausführungen zum Diskriminierungsverbot oder Spezifizierungen über die Gleichstellung von Mann und Frau seien unnötig, weil die Bundesverfassung die dafür nötigen Regelungen enthalte. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2003]
Die Spezifizierung von »geeignet« unterbleibt [in der Stellenausschreibung]; jeder, der sich dafür hält, kann sich bewerben. [Süddeutsche Zeitung, 06.09.1997]
Von unserem Kooperationspartner wurde eine umgehende Vertragsänderung, d. h. Spezifizierung der Einzelpreise für Schlafraummöbel zugesichert. [Berliner Zeitung, 24.02.1975]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Spezifizierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spezifizierung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spezifikationskauf Spezifikum spezifisch Spezifität spezifizieren |
Spezifizität Spezimen speziös Speziwirtschaft Spezlwirtschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)