Sphäre
f.
‘Himmelszone, Kreis, Wirkungskreis, Bereich’.
Ahd.
spēra,
auch
himilspēra
(um 1000),
mhd.
spære,
spēre,
spēr
‘das (kugelig vorgestellte) Himmelsgewölbe, Himmelskörper, Kreisbahn eines Himmelskörpers und die dadurch umschriebene Himmelszone, Hof und Umgebung eines Himmelskörpers’,
frühnhd.
sper,
spere
ist entlehnt aus
mlat.
spera,
dem
lat.
sphaera,
griech.
sphá͞ira
(
σφαῖρα)
‘Kugel, Ball, Himmelskugel, Himmelskörper’
voraufgehen.
Seit dem 16. Jh. auftretendes
Sphaera,
Sphaere
schließt in der Schreibweise
wieder an das Griech.-Lat. an.
Ebenfalls nach griech.-lat. Vorbild wird
Sphäre
im 16. Jh. als geometrischer Terminus für
‘Kugel’
aufgenommen
und steht danach auch für kugelähnliche Dinge jeder Art
(18. Jh.).
Übertragener Gebrauch im Sinne von
‘Bereich, Gebiet, Umgebung’
setzt im 18. Jh. ein;
vgl. in gleichem Sinne gebrauchtes
frz.
sphère
(17. Jh.).
sphärisch
Adj.
‘die Kugel bzw. die Himmelskugel betreffend, kugelförmig’
(16. Jh.),
‘in den Bereichen des Himmels vorkommend, überirdisch’
(18. Jh.),
mlat.
spericus,
lat.
sphaericus,
griech.
sphairikós
(
σφαιρικός)
‘rund, kugelförmig, die Kugel betreffend’.
Vgl.
sphärische Trigonometrie
(18. Jh.).