nach der Annahme der Pythagoreer harmonische, jedoch für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Töne, die angeblich die Himmelskörper durch ihre Bewegung hervorbringen
Sphärenharmonie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Sphä-ren-har-mo-nie
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sphärenharmonie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Theorie war der erste Anstoß für die in der Geistesgeschichte immer wieder auftretende Rede von der Sphärenharmonie.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2492]
Im Universum selbst schlummert Musik, eine Art romantischer Wiedererweckung uralter Vorstellungen von der Sphärenharmonie.
[Blume, Friedrich: Romantik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 28469]
Von der schwingenden Saite zur kosmischen Sphärenharmonie war es für Pythagoras nur ein kleiner Schritt.
[Die Zeit, 08.01.2001, Nr. 02]
Das Kirren und Sirren der Bläser ist Sphärenharmonie; die Zeit in den leuchtend aufgespreizten Choralsätzen wirkt wie in höchster Spannung eingefroren.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.1997]
In Ihrem Theater verknüpfen Sie Farbprojektionen und Skrjabin‑Sonaten, die Betrachtung des Sternenhimmels mit Musik der Sphärenharmonie.
[Der Tagesspiegel, 30.11.1999]
Zitationshilfe
„Sphärenharmonie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sph%C3%A4renharmonie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sphärengesang Sphäre Sphygmomanometer Sphygmographie Sphygmograph |
Sphärenklang Sphärenmusik Sphärik Sphäroid Sphärolith |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora