Jägersprache Rehbock, der Spieße hat
Spießbock, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Spießbock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Jungmännchen der auch unter dem Namen Spießbock bekannten Antilopenart wurde schon im August geboren, wagte sich aber erst jetzt aus seinem Versteck hervor.
[Die Welt, 04.11.2000]
Bei einigen Arten, zum Beispiel den Oryxantilopen oder Spießböcken, sollen sie aus einer Vielzahl monogamer Einzelfamilien bestehen.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 140]
Die glänzenden Augen einer alten Oryx‑Antilope, eines Spießbockes, halten in diesem Abenteuerbuch Morengaru den Spiegel vor.
[Die Zeit, 11.02.1985, Nr. 06]
So sind in verschiedenen britischen Zoos mehrere Antilopen an ähnlichen Symptomen verendet, etwa eine Oryx‑Antilope (Spießbock), ein Kudu, eine Nyala‑ und eine Elen‑Antilope.
[Die Zeit, 30.03.1990, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Spießbock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spie%C3%9Fbock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spieß Spierstrauch Spierenboje Spiere Spier |
Spießbraten Spießbürger Spießbürgerlichkeit Spießbürgertum Spießchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora