abwertend Wesen, besondere Art des Spießbürgers
Spießertum, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Kleingeistigkeit
·
Miefigkeit
·
Piefigkeit
·
Spießertum
●
Spießigkeit
Hauptform
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Spießertum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als strenges Auge der sozialen Kontrolle galten sie auch als Büttel des kleinbürgerlichen Spießertums.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2000]
Es ist eben bequem, spießig zu leben und über Spießertum herzuziehen.
[Die Zeit, 26.01.2009, Nr. 04]
Man könnte sich auch freuen, daß unsere Kanzler ein gewisses Spießertum abgelegt haben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1999]
Aber wer hat den Mut auszubrechen und sein Spießertum abzulegen?
[Die Welt, 13.07.2000]
Ihnen musste alles daran gelegen sein, Bürgerlichkeit als Spießertum zu entlarven.
[Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Spießertum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spie%C3%9Fertum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spießerseele Spießermoral Spießerin Spießeridyll Spießerideal |
Spießgeselle Spießhirsch Spießigkeit Spießrute Spießrutenlauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora