Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spiegel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spiegels · Nominativ Plural: Spiegel
Aussprache  [ˈʃpiːgl̩]
Worttrennung Spie-gel
Wortbildung  mit ›Spiegel‹ als Erstglied: Spiegelbild · Spiegelebene · Spiegelei · Spiegelfechterei · Spiegelfernrohr · Spiegelfläche · Spiegelfolie · Spiegelfuge · Spiegelgalerie · Spiegelgalvanometer · Spiegelgewölbe · Spiegelglas · Spiegelglatze · Spiegelhöhe · Spiegelkabinett · Spiegelkarpfen · Spiegelkonsole · Spiegelkugel · Spiegellinse · Spiegelmalerei · Spiegelneuron · Spiegelobjektiv · Spiegelrahmen · Spiegelreflexkamera · Spiegelsaal · Spiegelscheibe · Spiegelscherbe · Spiegelschnitt · Spiegelschrank · Spiegelschrift · Spiegelseide · Spiegelstadium · Spiegelstrich · Spiegelsymmetrie · Spiegelsystem · Spiegelteleskop · Spiegeltisch · Spiegeltrinker · Spiegeltür · Spiegelwand · Spiegelzelt · spiegelblank · spiegelglatt · spiegelhell · spiegelverkehrt
 ·  mit ›Spiegel‹ als Letztglied: Adrenalinspiegel · Alkoholspiegel · Ankleidespiegel · Arsenspiegel · Augenspiegel · Außenspiegel · Beichtspiegel · Blasenspiegel · Blutalkoholspiegel · Blutzuckerspiegel · Brennspiegel · Bußspiegel · Calciumspiegel · Cholesterinspiegel · Doppelspiegel · Einwegspiegel · Eulenspiegel · Fensterspiegel · Frauenspiegel · Frisierspiegel · Fürstenspiegel · Garderobenspiegel · Garderobespiegel · Gebärmutterspiegel · Glucosespiegel · Glukosespiegel · Grundwasserspiegel · Handspiegel · Heilsspiegel · Hohlspiegel · Hormonspiegel · Innenspiegel · Kalziumspiegel · Kehlkopfspiegel · Klassenspiegel · Konkavspiegel · Konvexspiegel · Kragenspiegel · Leistungsspiegel · Magenspiegel · Medaillenspiegel · Meeresspiegel · Mietspiegel · Nasenspiegel · Ohrenspiegel · Panoramaspiegel · Parabolspiegel · Penicillinspiegel · Penizillinspiegel · Planspiegel · Pressespiegel · Probierspiegel · Rachenspiegel · Rasierspiegel · Rückspiegel · Sachsenspiegel · Satzspiegel · Schrankspiegel · Schwabenspiegel · Seitenspiegel · Sonnenspiegel · Speiseröhrenspiegel · Standspiegel · Stehspiegel · Straßenspiegel · Taschenspiegel · Toilettenspiegel · Toilettespiegel · Trixi-Spiegel · Vergrößerungsspiegel · Vexierspiegel · Wandspiegel · Wasserspiegel · Zahnspiegel · Zerrspiegel · Zuckerspiegel
 ·  mit ›Spiegel‹ als Grundform: spiegeln
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glänzende, glatte Fläche Bilder, optische Erscheinungen zurückwirft
Beispiele:
ein glänzender, blanker, trüber, blinder Spiegel
ein kunstvoll gerahmter Spiegel
einen Spiegel aufhängen
er zog einen Spiegel aus der Tasche
bildlichdas Werk ist ein getreuer Spiegel unseres Lebens
in den Spiegel sehen, blicken
umgangssprachlichin den Spiegel gucken
sie besah sich lange im Spiegel
sie steht schon wieder vor dem Spiegel
vor den Spiegel treten
»Spieglein, Spieglein an der Wand, / Wer ist die Schönste im ganzen Land?« [ GrimmSchneew.1,182]
in verschiedenen festen WendungenZDL
Beispiele:
der Satiriker hält seiner Zeit den Spiegel vor
umgangssprachlichden Brief wird er (sich) [Dativ] nicht hinter den Spiegel stecken (= der Brief enthält etw., dessen sich der Empfänger zu schämen hätte, das er vor anderen zu verbergen hat)
spöttischmeine Antwort kann er sich [Dativ] hinter den Spiegel stecken!
2.
die Oberfläche eines GewässersZDL
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Spiegel des Sees, des Meeres
Beispiele:
Insgesamt sinke der Spiegel an der Küste Grönlands um mehr als fünf Zentimeter im Jahr, nördlich von Grönland, Kanada und Alaska ist das Meer in den letzten 22 Jahren um mehr als zehn Zentimeter gestiegen – doppelt so viel wie in der Arktis insgesamt. [Welt am Sonntag, 21.07.2019]
[…] aufs Meer […] wo ein dunkler Schatten vor einer leichten Brise her über den graublauen Spiegel lief […] [ H. W. RichterSpuren89]WDG
3.
Medizin Gehalt von bestimmten Stoffen in einer Flüssigkeit des Körpers
Beispiel:
Da die Nieren Traubenzucker nur bis zu einem Spiegel von etwa 150 mg in 100 ml Blut zurückzuhalten vermögen, tritt Glukose in den Urin über […] [ Gesundheit1967]
4.
Fläche, die sich in der Farbe oder im Material vom Umgebenden deutlich abhebt
a)
viereckiger Besatz auf den Kragenecken von Uniformen
Beispiel:
Auf der Jacke der Ausgangsuniform für Offiziere werden handgestickte Spiegel getragen […] [ Grenzpolizist1957]
b)
seidener Belag auf den Revers von Frack und Smoking
Beispiel:ZDL
Weniger gefragt, aber immer noch der festlichste Anzug ist der Smoking, den es 2019 modern interpretiert mit blauem oder schwarzem Spiegel gibt. [Rhein-Zeitung, 23.01.2019]
c)
Zoologie heller Fleck um den After mancher Tiere
Beispiel:
der Spiegel des Rehs
5.
schematische Darstellung oder Übersicht
Beispiele:
für diesen Empfang hatte man im Foyer einen Spiegel ausgelegt
Der Spiegel weist für das ganze [Münchener] Stadtgebiet die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete aus, die eine Obergrenze für Mietpreiserhöhungen darstellt. Nach bisherigen Berechnungen dürfte der stadtweite Durchschnittswert sogar sinken: Der Mietspiegel von 2009 weist hier noch 9,90 Euro aus[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2010]ZDL
6.
Vertiefung im Teller; in der Vertiefung eines Tellers angerichtete Speise, besonders eine Soße als Grundlage für andere darauf platzierte ZutatenZDL
Beispiele:
Lammfond leicht gebunden als Spiegel auf flachem Teller angießen, Lammscheiben darauflegen, Paprikanudeln daneben mit anhäufen, mit Thymian garnieren. [Fränkischer Tag, 04.04.2020]
Der flache Teller ist nach dem Originalmodell des Schwanendessins gestaltet. Er trägt im Spiegel das Schwanenrelief, auf der Fahne die obligatorischen »indianischen« Streublumen, die gekämmte goldene Kante und den mit einem Goldfaden eingefassten Rand. [Dresdner Neueste Nachrichten, 19.11.2018]
Währenddessen auf jeden Teller einen dünnen Spiegel mit Vanillesoße gießen. [Berliner Morgenpost, 07.12.2018]
Bei der Schmelzfarbenbemalung dominiert auf Tellern und Platten das große, in den Spiegel gesetzte Allianzwappen der Sulkowski‑Stein. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33710]
7.
Informatik Rechner bzw. Datenträger, der eine exakte Kopie der Daten eines anderen Rechners bzw. Datenträgers vorhält
Beispiele:
Ab zwei Festplatten setzt Synology auf […] das Mirroring. Dabei werden alle Daten auf zwei Festplatten gespeichert, das zweite Laufwerk ist der Spiegel des ersten. Fällt eine Festplatte komplett aus, sind alle Daten immer noch komplett vorhanden. [Backup mit Synology-NAS, 06.09.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf der technischen Ebene gibt es bereits Strategien, um Systemausfälle theoretisch zu verhindern: Synchrone Spiegel in Verbindung mit Snapshots und Backups sollen die Verfügbarkeit gewährleisten. [Crashtest für die IT-Sicherheit, 30.08.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Das Hinzufügen eines Spiegels zu einem vorhandenen Volume führt zu Datenredundanz, da mehrfache Kopie[n] der Volumedaten auf verschiedenen Datenträgern gespeichert werden. [Software Raid 1 (Spiegelung) unter Windows 10 einrichten, 15.08.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Gestern stand ich vor dem Problem, dass nach einem Festplattenfehler an einem Windows Server 2012 mit dem Tausch einer Festplatte Windows keinen Spiegel mehr aufbauen konnte. [Fehler bei Windows Software RAID Wiederherstellung, 16.10.2013, aufgerufen am 31.08.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Spiegel · spiegeln · Spiegelung · vorspiegeln · Vorspiegelung · Spiegelbild · Spiegelei · Spiegelfechterei
Spiegel m. ‘glatte Fläche (aus Glas oder Metall), die Abbilder davor befindlicher Personen und Gegenstände zeigt’, ahd. spiagal (um 800), mhd. spiegel, mnd. spēgel, spigel, mnl. spieghel, nl. spiegel ist über vorauszusetzendes vlat. *spēglum entlehnt aus lat. speculum n. ‘Spiegel, Abbild’; zu lat. specere ‘sehen’. Das im Vlat. gelängte ē ergibt den Diphthong ahd. ia (s. auch Brief). Anord. spegill, schwed. spegel stammen aus dem Mnd. Unter Einfluß maskuliner Gerätebezeichnungen auf -el erhält Spiegel im Germ. maskulines Genus. – spiegeln Vb. ‘wie ein Spiegel Lichtstrahlen zurückwerfen, Abbilder erzeugen, glänzen’, reflexiv ‘als Spiegelbild erscheinen’, mhd. spiegeln ‘wie ein Spiegel glänzen, hell machen wie einen Spiegel’; Spiegelung f. ‘das Spiegeln’, mhd. spiegelunge; auch ‘Spiegelbild’ (17. Jh.). vorspiegeln Vb. ‘(wie) in einem Spiegel sichtbar machen’ (16. Jh.), ‘vortäuschen’ (18. Jh.); Vorspiegelung f. ‘Vortäuschung, Blendwerk’ (18. Jh.). Spiegelbild n. ‘im Spiegel sichtbares (seitenverkehrtes) Bild’ (16. Jh.). Spiegelei n. in der Pfanne gebratenes Ei, im Unterschied zum Rührei mit unzerstörtem Dotter, geformt wie ein runder Handspiegel (18. Jh.); vgl. früher bezeugtes (doch seltenes) frz. œuf au miroir (1680). Landschaftlich auch Ochsenauge (s. d.). Spiegelfechterei f. ‘Scheinkampf, Heuchelei’ (17. Jh.), zuvor Spiegelfechten n. (um 1500). Zu verstehen als Schaugefecht mit glitzernden, spiegelnden, jedoch nicht treffenden Waffen? Oder eher als unwirkliches, nur vorgespiegeltes Gefecht?

Thesaurus

Synonymgruppe
Spiegel[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe
  • Einwegspiegel · Polizeispiegel · Spanischer Spiegel · Spionspiegel · Venezianischer Spiegel · halbdurchlässiger Spiegel
  • Teilerspiegel · teildurchlässiger Spiegel
  • Fangspiegel · Sekundärspiegel
  • Augenspiegel · Stirnreflektor · Stirnspiegel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spiegel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spiegel‹.

Divan Kronleuchter Linse Lüster Orgelmacher Prisma Seele Spiegelung Streßhormon Waschbecken Zerrspiegel blind dichroitisch gekrümmt geschliffen getreu gewölbt goldgerahmt halbdurchlässig konkav konvex mannshoch oval reflektierend rotierend sphärisch teildurchlässig venezianisch zerbrochen zersprungen
Zitationshilfe
„Spiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spiegel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spider
Spickzettel
Spicknadel
Spickgans
Spicker
Spiegelachse
Spiegelbild
Spiegelbildlichkeit
Spiegelebene
Spiegelei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora