das Zurückwerfen (2), Reflektieren (1) bzw. Zurückgeworfenwerden, Reflektiertwerden von Lichtstrahlen (und dadurch das Entstehen eines Abbildes von etw., jmdm. oder störender Reflexe)
entsprechend der Bedeutung von spiegeln (1)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Spiegelung des Himmels, Mondlichts [im Wasser]
in Koordination: Spiegelung und Brechung [von Strahlen]
Beispiele:
Die Armaturentafel wird von einem geschwungenen Brett überdacht, das verhindert Spiegelungen der darunter liegenden Gegenstände in der Windschutzscheibe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2004]
In den meisten Fällen empfinden wir Spiegelungen jedoch als störend, sei es auf der Brille oder auf dem Computermonitor. […] Deshalb werden Glasflächen »entspiegelt«. [Die Zeit, 01.10.1998]
Aufnahmen durch Schaufenster werden durch die Spiegelungen des Glases erschwert. [Berliner Zeitung, 12.01.1969]
Eine eigentümliche Folge des Zusammenwirkens von Spiegelung und Brechung an der Oberfläche von Kristallen ist der Glanz. [Raaz, Franz u. Tertsch, Hermann: Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden, Wien: J. Springer 1939, S. 137]
übertragen das getreue Darstellen, das getreue (künstlerische) Wiedergeben von jmdm. oder etw.
entsprechend der Bedeutung von spiegeln (1 ●)
Beispiele:
Es folgt ein Tanz als Spiegelung der Musik und gleichzeitig als Spiegelung der beiden Menschen. [Neue Zürcher Zeitung, 05.09.2011]
Wir hören […] nur sparsam etwas von den intellektuellen und künstlerischen Spiegelungen des Zeitalters, was angesichts der Dimension dieser Geschichtserzählung auch kaum anders zu machen ist. [Die Welt, 17.09.2016]
In der Spiegelung des Vergangenen das eigene Schöpferantlitz doch immer in einer neuen, überraschenden Perspektive zu zeigen – wen sonst könnte diese Kernformel so treffend bezeichnen wie den […] »musikalischen Erfinder« Igor Strawinsky? [Die Zeit, 27.05.1948]